Datenschutzerklärung
Stand: 30. Juli 2025, Quelle: https://www.e-recht24.de
Ich freue mich über Ihr Interesse an meinem Unternehmen. Datenschutz hat für mich einen besonders hohen Stellenwert. Die Nutzung meiner Internetseiten ist grundsätzlich ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Sollten Sie jedoch spezielle Services über mein Onlineangebot nutzen wollen, könnte die Verarbeitung personenbezogener Daten notwendig werden. Ist dies der Fall und keine gesetzliche Grundlage vorhanden, hole ich Ihre Einwilligung ein.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchte ich Sie über Art, Umfang und Zweck der von mir erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden Sie über Ihre zustehenden Rechte aufgeklärt.
Ich, Theresa Zander, habe als Verantwortliche zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um Ihre Daten bestmöglich zu schützen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen Sicherheitslücken aufweisen, weshalb ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Gerne können Sie mir personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, zum Beispiel telefonisch, übermitteln.
Verantwortliche
Theresa Zander
Heilholtkamp 11
22297 Hamburg
Deutschland
Tel.: 01575 0147582
E-Mail: info@theresazander.de
Website: www.theresazander.de
Übersicht der Verarbeitungen
Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der Arten der verarbeiteten Daten und der Zwecke ihrer Verarbeitung, inklusive der betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten: Bestandsdaten, Zahlungsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten, Protokolldaten.
Kategorien betroffener Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber, Interessenten, Kommunikationspartner, Nutzer, Gewinnspiel- und Wettbewerbsteilnehmer, Geschäfts- und Vertragspartner, Bildungs- und Kursteilnehmer, Teilnehmer.
Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten, Kommunikation, Sicherheitsmaßnahmen, Direktmarketing, Reichweitenmessung, Tracking, Büro- und Organisationsverfahren, Konversionsmessung, Zielgruppenbildung, Organisations- und Verwaltungsverfahren, Durchführung von Gewinnspielen und Wettbewerben, Servermonitoring und Fehlererkennung, Feedback, Umfragen und Fragebögen, Marketing, Profile mit nutzerbezogenen Informationen, Bereitstellung meines Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit, Informationstechnische Infrastruktur, Öffentlichkeitsarbeit, Absatzförderung, Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen der DSGVO:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO): Wenn Sie Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer Daten für einen oder mehrere spezifische Zwecke gegeben haben.
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO): Wenn die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO): Wenn ich einer rechtlichen Verpflichtung zur Verarbeitung unterliege.
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO): Wenn die Verarbeitung zur Wahrung meiner berechtigten Interessen oder die eines Dritten notwendig ist und Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen.
Zusätzlich zur DSGVO gelten nationale Datenschutzregelungen in Deutschland, insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie gegebenenfalls Landesdatenschutzgesetze.
Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen der Informationserteilung nach dem Schweizer DSG und der DSGVO. Aus Gründen der Verständlichkeit werden die Begriffe der DSGVO verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.
Sicherheitsmaßnahmen
Ich ergreife geeignete technische und organisatorische Maßnahmen gemäß den gesetzlichen Vorgaben, dem Stand der Technik, den Implementierungskosten, der Art, dem Umfang, den Umständen und Zwecken der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung Ihrer Rechte und Freiheiten.
Diese Maßnahmen umfassen insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des Zugangs, der Eingabe, der Weitergabe, der Verfügbarkeit und Trennung der Daten. Ich habe zudem Verfahren eingerichtet, die die Wahrnehmung Ihrer Rechte als Betroffene, die Datenlöschung und Reaktionen auf Datenbedrohungen gewährleisten. Der Schutz personenbezogener Daten wird bereits bei der Entwicklung und Auswahl von Hard- und Software sowie Verfahren nach dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen berücksichtigt.
Übermittlung von personenbezogenen Daten
Im Rahmen meiner Datenverarbeitung können Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder offengelegt werden. Dies können z.B. IT-Dienstleister oder Anbieter von Diensten sein, die in meine Website eingebunden sind. Dabei beachte ich stets die gesetzlichen Vorgaben und schließe entsprechende Verträge ab, die dem Schutz Ihrer Daten dienen.
Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung
Ich lösche personenbezogene Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, sobald Ihre Einwilligungen widerrufen werden oder keine weiteren rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung bestehen. Dies ist der Fall, wenn der ursprüngliche Verarbeitungszweck entfällt oder die Daten nicht mehr benötigt werden. Ausnahmen bestehen, wenn gesetzliche Pflichten oder besondere Interessen eine längere Aufbewahrung erfordern (z.B. aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen oder zur Rechtsverfolgung).
Allgemeine Fristen für die Aufbewahrung und Archivierung nach deutschem Recht:
10 Jahre: Bücher und Aufzeichnungen, Jahresabschlüsse, Inventare, Lageberichte, Eröffnungsbilanz sowie erforderliche Arbeitsanweisungen und Organisationsunterlagen.
8 Jahre: Buchungsbelege wie Rechnungen und Kostenbelege.
6 Jahre: Sonstige Geschäftsunterlagen, wie empfangene und abgesandte Handels- oder Geschäftsbriefe sowie steuerlich relevante Unterlagen (z.B. Stundenlohnzettel).
3 Jahre: Daten, die für Gewährleistungs-, Schadensersatz- oder ähnliche vertragliche Ansprüche und Anfragen relevant sind, werden für die reguläre gesetzliche Verjährungsfrist von drei Jahren gespeichert.
Rechte der betroffenen Personen
Als Betroffene haben Sie verschiedene Rechte nach der DSGVO (insbesondere Art. 15 bis 21 DSGVO):
Widerspruchsrecht: Sie können jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund berechtigter Interessen erfolgt, Widerspruch einlegen. Dies gilt auch für Direktwerbung und damit verbundenes Profiling.
Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit widerrufen.
Auskunftsrecht: Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob Daten von Ihnen verarbeitet werden, sowie Auskunft über diese Daten und eine Kopie erhalten.
Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die Vervollständigung oder Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie können verlangen, dass Daten von Ihnen unverzüglich gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt wird.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die mir bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Geschäftliche Leistungen
Ich verarbeite Daten meiner Vertragspartner (Kunden, Interessenten) im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Kommunikationen und Maßnahmen. Die Daten dienen der Erfüllung meiner vertraglichen Pflichten, der Wahrung meiner Rechte und administrativen Aufgaben. Daten werden im Rahmen des geltenden Rechts nur weitergegeben, wenn dies für die genannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten, Zahlungsdaten, Kontaktdaten, Vertragsdaten. Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber, Interessenten, Geschäfts- und Vertragspartner, Bildungs- und Kursteilnehmer. Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten, Kommunikation, Büro- und Organisationsverfahren, Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren. Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen:
Agenturdienstleistungen: Ich verarbeite Kundendaten zur Erbringung meiner Leistungen (z.B. Beratung, Kampagnenplanung, Softwareentwicklung, Datenanalyse, Schulungen).
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
Bildungs- und Schulungsleistungen: Ich verarbeite Teilnehmerdaten zur Erbringung meiner Schulungsleistungen, einschließlich Leistungsbewertung und Evaluation. Soweit erforderlich, werden besondere Kategorien von Daten (z.B. Gesundheit) nur mit ausdrücklicher Einwilligung oder aus Gründen der Gesundheitsvorsorge/Sicherheit verarbeitet.
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
Projekt- und Entwicklungsleistungen: Ich verarbeite Kunden- und Auftraggeberdaten, um die Auswahl, den Erwerb und die Durchführung von Leistungen sowie die Bezahlung zu ermöglichen. Erforderliche Angaben sind gekennzeichnet und umfassen zur Leistungserbringung und Abrechnung benötigte Details sowie Kontaktinformationen.
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
Eventmanagement: Ich verarbeite Teilnehmerdaten zur Ermöglichung der Teilnahme an Veranstaltungen und der Inanspruchnahme verbundener Leistungen. Besondere Kategorien von Daten werden nur im Rahmen der Offenkundigkeit, zur Gesundheitsvorsorge oder mit Einwilligung verarbeitet.
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
Geschäftsprozesse und -verfahren
Personenbezogene Daten von Leistungsempfängern und Auftraggebern, einschließlich Kunden und weiteren Dritten, werden im Rahmen vertraglicher und vorvertraglicher Beziehungen verarbeitet. Diese Datenverarbeitung unterstützt betriebswirtschaftliche Abläufe wie Kundenmanagement, Vertrieb, Zahlungsverkehr, Buchhaltung und Projektmanagement. Die erfassten Daten dienen der Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen und der Effizienz betrieblicher Prozesse.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten, Zahlungsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten. Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber, Interessenten, Kommunikationspartner, Geschäfts- und Vertragspartner. Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten, Büro- und Organisationsverfahren, Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren. Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen:
Wirtschaftliche Analysen und Marktforschung: Zur Erfüllung betriebswirtschaftlicher Zwecke und zur Erkennung von Markttendenzen werden Daten zu Geschäftsvorgängen, Verträgen und Anfragen analysiert. Dies dient der betriebswirtschaftlichen Auswertung, dem Marketing und der Marktforschung. Analysen erfolgen primär pseudonymisiert und, sofern möglich, anonymisiert.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting
Ich verarbeite die Daten der Nutzer, um ihnen meine Online-Dienste zur Verfügung zu stellen. Hierfür verarbeite ich die IP-Adresse des Nutzers, die zur Übermittlung der Inhalte und Funktionen an den Browser oder das Endgerät notwendig ist.
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten, Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten, Protokolldaten, Inhaltsdaten. Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung meines Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit, Informationstechnische Infrastruktur, Sicherheitsmaßnahmen, Reichweitenmessung, Konversionsmessung, Servermonitoring und Fehlererkennung. Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Einsatz von Cookies
Ich nutze Cookies, um die Funktionalität, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit meiner Online-Dienste zu gewährleisten und Besucherströme zu analysieren. Cookies sind kleine Dateien, die Informationen auf Ihrem Endgerät speichern und auslesen. Ich setze Cookies gemäß den gesetzlichen Vorgaben ein. Wenn Ihre Zustimmung erforderlich ist, hole ich diese vorab ein. Ist keine Zustimmung notwendig, stütze ich mich auf meine berechtigten Interessen, insbesondere wenn das Speichern und Auslesen von Informationen unerlässlich ist, um angeforderte Inhalte und Funktionen (z.B. die Speicherung von Einstellungen) bereitzustellen und die Sicherheit meines Onlineangebots zu gewährleisten. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Ich informiere Sie transparent über den Umfang und die Art der verwendeten Cookies.
Rechtsgrundlagen: Die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels Cookies basiert auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), sofern diese vorliegt. Andernfalls stütze ich mich auf meine berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO), wie oben und im Kontext der spezifischen Dienste erläutert.
Speicherdauer:
Temporäre Cookies (Session-Cookies): Diese werden gelöscht, sobald Sie mein Onlineangebot verlassen und Ihren Browser oder Ihre App schließen.
Permanente Cookies: Diese bleiben auch nach dem Schließen Ihres Endgeräts gespeichert, um beispielsweise Ihren Log-in-Status zu erhalten oder nutzerbezogene Daten für die Reichweitenmessung zu erfassen. Wenn keine explizite Speicherdauer angegeben ist, können diese Cookies bis zu zwei Jahre gespeichert bleiben.
Widerruf und Widerspruch (Opt-out): Sie können erteilte Einwilligungen jederzeit widerrufen und der Datenverarbeitung über die Privatsphäre-Einstellungen Ihres Browsers widersprechen.
Verarbeitete Datenarten: Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern). Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO), Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Zusätzliche Hinweise zu Verarbeitungsprozessen:
Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Ich setze ein Einwilligungs-Management-System ein, um Ihre Zustimmung zur Nutzung von Cookies einzuholen, zu protokollieren, zu verwalten und den Widerruf zu ermöglichen. Dieses System dient der rechtssicheren Verwaltung Ihrer Präferenzen bezüglich Cookies und ähnlicher Technologien. Ihre Einwilligungserklärungen werden gespeichert, um eine erneute Abfrage zu vermeiden und den Nachweis der Einwilligung zu führen. Die Speicherung erfolgt serverseitig und/oder in einem Cookie (Opt-In-Cookie) und beinhaltet einen pseudonymen Nutzer-Identifikator, den Zeitpunkt der Einwilligung, den Umfang der Einwilligung sowie Browser- und Gerätedaten. Die Speicherdauer der Einwilligung beträgt bis zu zwei Jahre.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Kontakt- und Anfrageverwaltung
Wenn Sie mich kontaktieren (z. B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder über soziale Medien) oder im Rahmen bestehender Beziehungen, verarbeite ich Ihre Angaben, um Ihre Anfragen zu beantworten und notwendige Maßnahmen zu ergreifen.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse, Kundennummer), Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z. B. Nachrichten, Beiträge), Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Interaktionen), Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben). Betroffene Personen: Kommunikationspartner. Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation, Organisation und Verwaltung, Feedback, Bereitstellung meines Onlineangebots und Nutzerfreundlichkeit. Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
Zusätzliche Hinweise zu Verarbeitungsprozessen:
Kontaktformular: Wenn Sie über mein Kontaktformular oder andere Kommunikationswege Kontakt aufnehmen, verarbeite ich die übermittelten personenbezogenen Daten zur Beantwortung und Bearbeitung Ihres Anliegens. Dies umfasst in der Regel Name, Kontaktinformationen und weitere relevante Angaben. Die Daten werden ausschließlich für den Zweck der Kontaktaufnahme und Kommunikation genutzt.
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Kommunikation via Messenger
Ich nutze Messenger für die Kommunikation und bitte Sie, die Hinweise zur Funktionsweise, Verschlüsselung und Metadaten-Verarbeitung zu beachten. Gerne können Sie mich auch auf alternativen Wegen wie Telefon oder E-Mail kontaktieren.
Bei Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sind Ihre Nachrichten und Anhänge vor dem Einsehen durch Dritte, einschließlich der Messenger-Anbieter, geschützt. Nutzen Sie stets eine aktuelle Version des Messengers mit aktivierter Verschlüsselung. Beachten Sie, dass Messenger-Anbieter Metadaten wie Kommunikationszeitpunkte, technische Geräteinformationen und, je nach Ihren Einstellungen, Standortinformationen verarbeiten können.
Rechtsgrundlagen: Wenn ich Sie um Erlaubnis bitte, ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) die Rechtsgrundlage. Wenn Sie mich von sich aus kontaktieren, nutze ich Messenger im Rahmen von Vertragsbeziehungen als vertragliche Maßnahme oder basierend auf meinen berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) an einer schnellen und effizienten Kommunikation. Ich übermittle Ihre Kontaktdaten nicht ohne Ihre Einwilligung an die Messenger-Anbieter.
Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z. B. Nachrichten, Beiträge). Betroffene Personen: Kommunikationspartner. Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation. Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
Ich versende Newsletter und andere elektronische Benachrichtigungen nur mit Ihrer Einwilligung oder aufgrund einer gesetzlichen Grundlage. Die Inhalte des Newsletters, die Sie bei der Anmeldung sehen, sind maßgeblich für Ihre Einwilligung. Normalerweise reicht Ihre E-Mail-Adresse für die Anmeldung. Für einen personalisierten Service kann ich Sie jedoch nach Ihrem Namen oder weiteren Informationen fragen, sofern dies für den Newsletterzweck notwendig ist.
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Ich kann ausgetragene E-Mail-Adressen bis zu drei Jahre speichern, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Diese Datenverarbeitung wird auf die Abwehr potenzieller Ansprüche beschränkt. Eine individuelle Löschung ist jederzeit möglich, wenn die frühere Einwilligung bestätigt wird. Bei dauerhaften Widersprüchen behalte ich mir die Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse in einer Sperrliste vor. Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens dient dem Nachweis des ordnungsgemäßen Ablaufs. Wenn ich einen Dienstleister für den E-Mail-Versand beauftrage, geschieht dies aufgrund meiner berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.
Inhalte: Informationen über mich, meine Leistungen, Aktionen und Angebote.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse), Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen, Telefonnummern), Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben), Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Klickpfade, Interaktionen). Betroffene Personen: Kommunikationspartner, Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing, Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten. Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können den Empfang meines Newsletters jederzeit kündigen, d.h., Ihre Einwilligungen widerrufen oder dem weiteren Empfang widersprechen. Einen entsprechenden Link finden Sie am Ende jedes Newsletters, oder Sie nutzen eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten, vorzugsweise E-Mail.
Zusätzliche Hinweise zu Verarbeitungsprozessen:
Messung von Öffnungs- und Klickraten: Meine Newsletter können "Web Beacons" enthalten – pixelgroße Dateien, die beim Öffnen des Newsletters von meinem Server abgerufen werden. Dabei werden technische Informationen (Browser, System), Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs erfasst. Diese Informationen dienen der technischen Verbesserung des Newsletters, der Anpassung an Zielgruppen und Leseverhalten (bestimmbar anhand von Abruforten und -zeiten) sowie der Feststellung, ob und wann Newsletter geöffnet und welche Links angeklickt wurden. Die Informationen werden den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet und in deren Profilen bis zur Löschung gespeichert. Die Auswertungen helfen mir, Lesegewohnheiten zu erkennen und Inhalte entsprechend anzupassen.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Voraussetzung der Inanspruchnahme kostenloser Leistungen: Die Einwilligung in den Versand von Mailings kann eine Voraussetzung für die Inanspruchnahme kostenloser Leistungen sein (z.B. Zugang zu bestimmten Inhalten oder Aktionen). Wenn Sie die kostenlose Leistung ohne Newsletter-Anmeldung in Anspruch nehmen möchten, kontaktieren Sie mich bitte.
Alles klar, hier ist der überarbeitete Text, gekürzt und DSGVO-konform, ohne die Erwähnung des Datenschutz-Generators.
Werbliche Kommunikation via E-Mail, Post, Fax oder Telefon
Ich verarbeite personenbezogene Daten für werbliche Kommunikation über verschiedene Kanäle wie E-Mail, Telefon, Post oder Fax, stets gemäß den gesetzlichen Vorgaben.
Sie haben das Recht, Ihre erteilten Einwilligungen jederzeit zu widerrufen oder der werblichen Kommunikation zu widersprechen. Nach Widerruf oder Widerspruch speichere ich die zur Nachweisbarkeit der vorherigen Berechtigung notwendigen Kontaktdaten bis zu drei Jahre nach Ablauf des Jahres des Widerrufs oder Widerspruchs. Diese Speicherung erfolgt auf Grundlage meiner berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) und dient ausschließlich der Abwehr potenzieller Ansprüche. Um eine erneute Kontaktaufnahme zu vermeiden, speichere ich zudem die dafür erforderlichen Daten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Name) in einer Sperrliste.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse), Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z. B. Nachrichten). Betroffene Personen: Kommunikationspartner. Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing, Marketing, Absatzförderung. Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Gewinnspiele und Wettbewerbe
Ich verarbeite personenbezogene Daten von Teilnehmern an Gewinnspielen und Wettbewerben nur, wenn dies zur Durchführung des Gewinnspiels vertraglich notwendig ist, die Teilnehmer eingewilligt haben oder dies meinen berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) dient (z.B. zum Schutz vor Missbrauch).
Werden im Rahmen von Gewinnspielen Beiträge der Teilnehmer veröffentlicht (z.B. bei Abstimmungen, Präsentationen von Beiträgen oder Gewinnern, oder Berichterstattung), können die Namen der Teilnehmer ebenfalls veröffentlicht werden. Sie können dem jederzeit widersprechen.
Findet das Gewinnspiel auf einer Online-Plattform (z.B. Facebook, Instagram) statt, gelten zusätzlich deren Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen. Ich bin für die im Rahmen des Gewinnspiels mitgeteilten Angaben verantwortlich und Anfragen bezüglich des Gewinnspiels sind an mich zu richten.
Die Teilnehmerdaten werden gelöscht, sobald das Gewinnspiel beendet ist und die Daten nicht mehr zur Information der Gewinner oder zur Beantwortung von Rückfragen erforderlich sind. In der Regel erfolgt die Löschung spätestens 6 Monate nach Ende des Gewinnspiels. Gewinnerdaten können länger gespeichert werden, um Rückfragen oder Gewinnleistungen zu bearbeiten; hier richtet sich die Aufbewahrungsdauer nach der Art des Gewinns (z.B. bis zu drei Jahre für Sach- oder Dienstleistungen zwecks Gewährleistung). Daten können auch länger für die Berichterstattung über das Gewinnspiel in Medien gespeichert werden. Wurden Daten im Rahmen des Gewinnspiels auch für andere Zwecke erhoben (z.B. Newsletter-Anmeldung), richtet sich deren Verarbeitung nach den entsprechenden Datenschutzhinweisen.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse), Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z. B. Beiträge). Betroffene Personen: Gewinnspiel- und Wettbewerbsteilnehmer. Zwecke der Verarbeitung: Durchführung von Gewinnspielen und Wettbewerben. Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Umfragen und Befragungen
Ich führe Umfragen und Befragungen durch, um Informationen für den jeweiligen Zweck zu sammeln. Die Befragungen werden anonym ausgewertet. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten findet nur statt, wenn dies zur Bereitstellung und technischen Durchführung der Umfragen erforderlich ist (z.B. Verarbeitung der IP-Adresse zur Darstellung der Umfrage im Browser oder zur Ermöglichung einer Wiederaufnahme mittels Cookie).
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse), Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z. B. Antworten), Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Interaktionen). Betroffene Personen: Teilnehmer. Zwecke der Verarbeitung: Feedback, Umfragen und Fragebögen. Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Zusätzliche Hinweise zu Verarbeitungsprozessen:
Google-Formular: Ich nutze Google Formulare zur Erstellung und Auswertung von Online-Formularen, Umfragen und Feedbackbögen.
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln.
Webanalyse, Monitoring und Optimierung
Die Webanalyse (auch Reichweitenmessung genannt) dient dazu, die Besucherströme meines Onlineangebots auszuwerten. Dies kann pseudonyme Informationen über Verhalten, Interessen oder demografische Daten der Besucher umfassen. Durch die Analyse kann ich beispielsweise erkennen, wann mein Onlineangebot am häufigsten genutzt wird und welche Bereiche optimiert werden müssen.
Zusätzlich zur Webanalyse setze ich Testverfahren ein, um verschiedene Versionen meines Onlineangebots oder seiner Bestandteile zu testen und zu verbessern.
Sofern nicht anders angegeben, können hierfür Nutzungsprofile erstellt und Informationen in Ihrem Browser oder Endgerät gespeichert und ausgelesen werden. Erhoben werden insbesondere besuchte Websites und genutzte Elemente sowie technische Informationen (z.B. Browser, Betriebssystem, Nutzungszeiten). Wenn Sie der Erhebung Ihrer Standortdaten zugestimmt haben, ist auch deren Verarbeitung möglich.
Ihre IP-Adressen werden gespeichert, aber ich nutze ein IP-Masking-Verfahren (Pseudonymisierung durch Kürzung) zum Schutz Ihrer Daten. Im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung speichere ich generell keine Klardaten (wie E-Mail-Adressen oder Namen), sondern Pseudonyme. Weder ich noch die Anbieter der eingesetzten Software kennen Ihre tatsächliche Identität, sondern nur die in den Nutzungsprofilen gespeicherten Angaben.
Rechtsgrundlagen: Wenn ich Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) für den Einsatz von Drittanbietern einhole, ist diese die Rechtsgrundlage. Andernfalls werden die Nutzerdaten auf Grundlage meiner berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) an effizienten, wirtschaftlichen und nutzerfreundlichen Leistungen verarbeitet. Beachten Sie hierzu auch die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung.
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, Klickpfade, Gerätetypen, Interaktionen), Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben). Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung, Profile mit nutzerbezogenen Informationen, Bereitstellung meines Onlineangebots und Nutzerfreundlichkeit. Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Cookies können bis zu 2 Jahre gespeichert werden. Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse). Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Zusätzliche Hinweise zu Verarbeitungsprozessen:
Adobe Analytics:
Dienstanbieter: Adobe Systems Software Ireland, 4-6, Riverwalk Drive, Citywest Business Campus, Brownsbarn, Dublin 24, D24 DCW0, Irland.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Datenschutzerklärung: https://www.adobe.com/de/privacy.html
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
Google Analytics: Ich nutze Google Analytics zur pseudonymen Messung und Analyse der Nutzung meines Onlineangebots. Die Identifikationsnummer enthält keine Namen oder E-Mail-Adressen, sondern ordnet Analyseinformationen einem Endgerät zu, um Nutzungsmuster zu erkennen. Auch Nutzungszeit, -dauer, Referrer und technische Geräteaspekte werden gespeichert. Es werden pseudonyme Profile von Nutzern geräteübergreifend erstellt, wobei Cookies eingesetzt werden können. Google Analytics protokolliert keine individuellen IP-Adressen für EU-Nutzer. IP-Adressdaten werden ausschließlich zur Ableitung grober geografischer Standortdaten auf EU-Servern verwendet und danach sofort gelöscht. Alle IP-Abfragen bei EU-Datenverkehr erfolgen auf EU-basierten Servern.
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln.
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für Werbeeinblendungen: https://myadcenter.google.com/personalizationoff.
Google Tag Manager: Ich verwende den Google Tag Manager, eine Software, die es mir erlaubt, Website-Tags zentral zu verwalten. Tags sind kleine Code-Elemente zur Erfassung und Analyse von Besucheraktivitäten, die die Verbesserung meiner Webseite unterstützen. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile und speichert keine Cookies mit Nutzerprofilen. Er vereinfacht lediglich die Einbindung und Verwaltung von Tools und Diensten auf meiner Webseite. Bei der Nutzung wird die IP-Adresse der Nutzer an Google übermittelt, was technisch für die Implementierung der Dienste notwendig ist. Auch können dabei Cookies gesetzt werden. Diese Datenverarbeitung erfolgt nur, wenn über den Tag Manager Dienste eingebunden werden. Weitere Informationen zu diesen Diensten und ihrer Datenverarbeitung finden Sie in den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Gerne, hier ist der überarbeitete Text, gekürzt und DSGVO-konform, ohne die Erwähnung des Datenschutz-Generators.
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln.
Onlinemarketing
Ich verarbeite personenbezogene Daten für Onlinemarketingzwecke, dazu gehört insbesondere die Platzierung und Darstellung von Werbung sowie die Messung ihrer Effektivität.
Dafür werden Nutzerprofile erstellt und in Cookies oder ähnlichen Verfahren gespeichert. Diese Profile enthalten relevante Angaben zum Nutzerverhalten, wie betrachtete Inhalte, besuchte Websites, genutzte Online-Netzwerke, Kommunikationspartner und technische Details (Browser, Betriebssystem, Nutzungszeiten, genutzte Funktionen). Wenn Sie in die Erhebung Ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können auch diese verarbeitet werden.
Ihre IP-Adressen werden gespeichert, aber ich nutze IP-Masking-Verfahren (Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz Ihrer Daten. Im Onlinemarketing werden generell keine Klardaten (wie E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. Das bedeutet, ich und die Anbieter der Onlinemarketingverfahren kennen nicht Ihre tatsächliche Identität, sondern nur die in den Profilen gespeicherten pseudonymen Angaben.
Die in den Profilen enthaltenen Informationen werden in der Regel in Cookies oder ähnlichen Verfahren gespeichert. Diese Cookies können später auch auf anderen Websites, die dasselbe Onlinemarketingverfahren nutzen, ausgelesen, analysiert und mit weiteren Daten auf dem Server des Anbieters ergänzt werden. In Ausnahmefällen ist eine Zuordnung von Klardaten zu den Profilen möglich, z. B. wenn Sie Mitglied eines sozialen Netzwerks sind, dessen Onlinemarketingverfahren ich nutze und das Netzwerk Ihre Profile mit Ihren Klardaten verknüpft. Beachten Sie bitte, dass Sie mit den Anbietern möglicherweise zusätzliche Vereinbarungen getroffen haben (z. B. durch Einwilligung bei der Registrierung).
Ich erhalte grundsätzlich nur zusammengefasste Informationen über den Erfolg meiner Werbeanzeigen. Durch Konversionsmessungen kann ich jedoch prüfen, welche meiner Onlinemarketingverfahren zu einem Abschluss (z. B. einem Vertrag) geführt haben. Die Konversionsmessung dient ausschließlich der Erfolgsanalyse meiner Marketingmaßnahmen.
Wenn nicht anders angegeben, werden eingesetzte Cookies für einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren gespeichert.
Rechtsgrundlagen: Wenn ich Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) für den Einsatz von Drittanbietern einhole, ist diese die Rechtsgrundlage. Andernfalls verarbeite ich Ihre Daten auf Grundlage meiner berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) an effizienten, wirtschaftlichen und nutzerfreundlichen Leistungen. Bitte beachten Sie auch die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung.
Hinweise zum Widerruf und Widerspruch: Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die dort angegebenen Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out). Falls keine explizite Opt-Out-Möglichkeit angegeben ist, können Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Dies kann jedoch Funktionen meines Onlineangebots einschränken. Ich empfehle zusätzlich folgende übergeordnete Opt-Out-Möglichkeiten:
a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices c) USA: https://www.aboutads.info/choices d) Gebietsübergreifend: https://optout.aboutads.info
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, Klickpfade, Gerätetypen, Interaktionen), Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben). Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung, Tracking, Zielgruppenbildung, Marketing, Profile mit nutzerbezogenen Informationen, Konversionsmessung. Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Cookies können bis zu 2 Jahre gespeichert werden. Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse). Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Zusätzliche Hinweise zu Verarbeitungsprozessen:
Google Ads und Konversionsmessung: Ich nutze Google Ads für Online-Marketing, um Inhalte und Anzeigen im Google-Werbenetzwerk basierend auf potenziellen Nutzerinteressen zu platzieren und deren Effektivität zu messen (Konversionen). Ich erhalte dabei nur anonyme Informationen, keine persönlichen Daten einzelner Nutzer.
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
Google AdSense mit personalisierten Anzeigen: Ich binde Google AdSense ein, um personalisierte Anzeigen in meinem Onlineangebot zu schalten. Google AdSense analysiert das Nutzerverhalten, um zielgerichtete Werbung auszuspielen, und ich erhalte dafür eine Vergütung.
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
Google AdSense mit nicht-personalisierten Anzeigen: Ich nutze Google AdSense, um nicht-personalisierte Anzeigen in meinem Onlineangebot zu schalten. Diese Anzeigen basieren auf allgemeinen Merkmalen wie dem Seiteninhalt oder Ihrer ungefähren geografischen Lage, nicht auf individuellem Nutzerverhalten. Ich erhalte dafür eine Vergütung.
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
LinkedIn Insight Tag: Ein Code, der das Nutzerverhalten und Konversionen verfolgt und in einem Profil speichert (z. B. zur Messung von Kampagnenleistungen, Optimierung von Anzeigen oder Erstellung von Zielgruppen).
Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln.
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Ich unterhalte Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren und Informationen über mich anzubieten.
Beachten Sie, dass dabei Nutzerdaten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können, was Risiken für die Durchsetzung Ihrer Nutzerrechte bergen kann.
Zudem werden Ihre Daten in sozialen Netzwerken in der Regel für Markt- und Werbezwecke verarbeitet. Basierend auf Ihrem Nutzungsverhalten und Interessen können Profile erstellt werden, die wiederum für gezielte Werbung innerhalb und außerhalb der Netzwerke verwendet werden können. Hierfür werden in der Regel Cookies auf Ihren Geräten gespeichert, die Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Interessen erfassen. Profile können auch geräteübergreifend Daten speichern (insbesondere wenn Sie Mitglied der Plattformen sind und dort eingeloggt sind).
Für detaillierte Informationen zu den Verarbeitungsformen und Widerspruchsmöglichkeiten verweise ich auf die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Netzwerkbetreiber.
Auskunftsanfragen und die Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte können am effektivsten direkt bei den Anbietern erfolgen, da nur diese Zugriff auf die Nutzerdaten haben. Sollten Sie dennoch Unterstützung benötigen, können Sie sich gerne an mich wenden.
Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z. B. Nachrichten, Beiträge), Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Interaktionen). Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation, Feedback, Öffentlichkeitsarbeit. Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Zusätzliche Hinweise zu Verarbeitungsprozessen:
Instagram: Soziales Netzwerk zum Teilen von Fotos und Videos, Kommentieren, Nachrichtenversand und Abonnieren von Profilen.
Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy/
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
LinkedIn: Soziales Netzwerk. Ich bin zusammen mit LinkedIn Ireland Unlimited Company für die Erhebung von Daten von Besuchern meiner LinkedIn-Profile verantwortlich, die zur Erstellung von "Page-Insights" (Statistiken) genutzt werden. Diese Daten umfassen Informationen über Inhalte, Interaktionen, genutzte Geräte (IP-Adressen, Betriebssystem, Browser, Spracheinstellungen, Cookie-Daten) sowie Angaben aus Nutzerprofilen (Berufsfunktion, Land, Branche, Hierarchieebene, Unternehmensgröße, Beschäftigungsstatus). Detaillierte Datenschutzinformationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. Ich habe eine Vereinbarung mit LinkedIn Ireland geschlossen ("Page Insights Joint Controller Addendum"), die Sicherheitsmaßnahmen und die Erfüllung der Betroffenenrechte regelt. Ihre Rechte werden dadurch nicht eingeschränkt. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Datenerhebung und -übermittlung an LinkedIn Ireland Unlimited Company. Die weitere Verarbeitung obliegt ausschließlich LinkedIn Ireland Unlimited Company.
Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln.
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Xing: Soziales Netzwerk.
Dienstanbieter: New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
Ich binde Funktions- und Inhaltselemente (z. B. Grafiken, Videos, Stadtpläne) von Drittanbietern in mein Onlineangebot ein. Die Einbindung erfordert, dass die Drittanbieter Ihre IP-Adresse verarbeiten, um die Inhalte an Ihren Browser zu senden. Ich bemühe mich, nur Inhalte zu verwenden, deren Anbieter die IP-Adresse ausschließlich zur Auslieferung der Inhalte nutzen. Drittanbieter können zudem Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken) für statistische oder Marketingzwecke einsetzen. Diese Pixel-Tags können Informationen über den Besucherverkehr auf meiner Website auswerten. Die pseudonymen Informationen können außerdem in Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden und technische Auskünfte zum Browser, Betriebssystem, verweisenden Websites, Besuchszeit sowie weitere Nutzungsdaten enthalten und mit Informationen aus anderen Quellen verknüpft werden.
Rechtsgrundlagen: Wenn ich Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) für den Einsatz von Drittanbietern einhole, ist diese die Rechtsgrundlage. Andernfalls verarbeite ich Ihre Daten auf Grundlage meiner berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) an effizienten, wirtschaftlichen und nutzerfreundlichen Leistungen. Bitte beachten Sie auch die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung.
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, Klickpfade, Gerätetypen, Interaktionen), Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben). Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung meines Onlineangebots und Nutzerfreundlichkeit. Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Cookies können bis zu 2 Jahre gespeichert werden. Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Zusätzliche Hinweise zu Verarbeitungsprozessen:
Einbindung von Drittsoftware, Skripten oder Frameworks (z. B. jQuery): Ich binde Software von Servern anderer Anbieter ein (z. B. Funktionsbibliotheken zur Darstellung oder Nutzerfreundlichkeit meines Onlineangebots). Die Anbieter erfassen dabei Ihre IP-Adresse und können diese zur Softwareübermittlung an Ihren Browser sowie zu Sicherheits-, Auswertungs- und Optimierungszwecken ihres Angebots verarbeiten.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Google Fonts (Bereitstellung auf eigenem Server): Ich stelle Schriftartdateien auf meinem eigenen Server bereit, um eine nutzerfreundliche Darstellung meines Onlineangebots zu gewährleisten. Es werden dabei keine Daten an Google übermittelt.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Google Fonts (Bezug vom Google Server): Ich beziehe Schriftarten (und Symbole) von Google-Servern für eine technisch sichere, wartungsfreie und effiziente Nutzung (Aktualität, Ladezeiten, einheitliche Darstellung, Lizenzbeschränkungen). Dem Anbieter der Schriftarten wird Ihre IP-Adresse mitgeteilt, damit die Schriftarten in Ihrem Browser bereitgestellt werden können. Es werden auch technische Daten (Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung, Betriebssystem, verwendete Hardware) übermittelt, die für die Bereitstellung der Schriften notwendig sind. Diese Daten können auf einem Server des Anbieters in den USA verarbeitet werden. Google Fonts selbst protokolliert oder speichert laut eigener Auskunft keine IP-Adressen und analysiert sie nicht. Google verwendet die von Google Fonts erfassten Informationen eigenen Angaben zufolge nicht zur Profilerstellung von Endnutzern oder für zielgerichtete Anzeigen.
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
Änderung und Aktualisierung
Ich informiere Sie regelmäßig über den Inhalt meiner Datenschutzerklärung. Ich passe sie an, sobald Änderungen der von mir durchgeführten Datenverarbeitungen dies erfordern. Sollten Änderungen eine Mitwirkung Ihrerseits (z. B. Einwilligung) oder eine individuelle Benachrichtigung notwendig machen, informiere ich Sie gesondert.
Bitte beachten Sie, dass Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen in dieser Datenschutzerklärung sich ändern können. Prüfen Sie diese Angaben daher vor der Kontaktaufnahme.
Begriffsdefinitionen
Dieser Abschnitt bietet eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe. Gesetzlich definierte Begriffe behalten ihre rechtliche Bedeutung; die folgenden Erläuterungen dienen vorrangig dem besseren Verständnis.
Bestandsdaten: Essentielle Informationen zur Identifikation und Verwaltung von Vertragspartnern, Benutzerkonten und Profilen. Dazu gehören persönliche und demografische Angaben wie Namen, Kontaktdaten (Adressen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen), Geburtsdaten und Identifikatoren (Benutzer-IDs). Sie bilden die Grundlage für formelle Interaktionen.
Inhaltsdaten: Informationen, die bei der Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung von Inhalten (Texte, Bilder, Videos, Audios) generiert werden. Dazu gehören auch Metadaten wie Tags, Beschreibungen, Autoreninformationen und Veröffentlichungsdaten.
Kontaktdaten: Informationen, die die Kommunikation mit Personen oder Organisationen ermöglichen, z. B. Telefonnummern, postalische Adressen, E-Mail-Adressen, Social Media Handles und Instant-Messaging-Identifikatoren.
Konversionsmessung: Verfahren zur Ermittlung der Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen. Hierbei wird meist ein Cookie auf Geräten der Nutzer auf den Marketing-Webseiten gespeichert und auf der Zielwebseite erneut ausgelesen, um z. B. den Erfolg von Anzeigen nachzuvollziehen.
Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten: Informationen über die Verarbeitung, Übermittlung und Verwaltung von Daten. Metadaten beschreiben Kontext, Herkunft und Struktur anderer Daten (z. B. Dateigröße, Erstellungsdatum). Kommunikationsdaten erfassen den Informationsaustausch (z. B. E-Mails, Anrufprotokolle, Nachrichten) inklusive Beteiligter und Zeitstempel. Verfahrensdaten beschreiben Prozesse und Abläufe (z. B. Workflows, Transaktionsprotokolle) zur Nachverfolgung.
Nutzungsdaten: Informationen darüber, wie Nutzer mit digitalen Produkten, Diensten oder Plattformen interagieren (z. B. genutzte Funktionen, Verweildauer, Navigationspfade, Häufigkeit der Nutzung, Zeitstempel, IP-Adressen, Geräteinformationen, Standortdaten). Sie sind wertvoll für die Analyse des Nutzerverhaltens, Optimierung, Personalisierung und Trendanalyse.
Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Eine Person ist identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung (Name, Nummer, Standortdaten, Online-Kennung wie Cookie) oder besonderen Merkmalen (physische, physiologische, genetische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität), identifiziert werden kann.
Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Profile): Jede automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, die dazu dient, persönliche Aspekte einer natürlichen Person (Demografie, Verhalten, Interessen, Interaktion mit Inhalten) zu analysieren, zu bewerten oder vorherzusagen (z. B. Interesse an Produkten, Klickverhalten, Aufenthaltsort). Hierfür werden oft Cookies und Web-Beacons eingesetzt.
Protokolldaten: Informationen über Ereignisse oder Aktivitäten, die in einem System oder Netzwerk protokolliert wurden (z. B. Zeitstempel, IP-Adressen, Benutzeraktionen, Fehlermeldungen). Sie dienen der Analyse von Systemproblemen, Sicherheitsüberwachung und Leistungsprotokollen.
Reichweitenmessung: Analyse der Besucherströme eines Onlineangebots, einschließlich Verhalten oder Interessen. Sie hilft, Nutzungszeiten und beliebte Inhalte zu erkennen, um das Angebot anzupassen. Oft werden pseudonyme Cookies und Web-Beacons zur Erkennung wiederkehrender Besucher eingesetzt.
Servermonitoring und Fehlererkennung: Maßnahmen zur Sicherstellung der Verfügbarkeit und Integrität meines Onlineangebots. Dabei werden Leistungs-, Auslastungs- und technische Werte verarbeitet, um die Stabilität zu überwachen und bei Fehlern Problemquellen zu identifizieren und zu beheben.
Tracking: Nachvollzug des Nutzerverhaltens über mehrere Onlineangebote hinweg. Verhaltens- und Interessensinformationen werden in der Regel in Cookies oder auf Servern der Tracking-Anbieter gespeichert (Profiling), um Nutzern voraussichtlich interessensgerechte Werbung anzuzeigen.
Verantwortlicher: Die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Verarbeitung: Jeder Vorgang oder jede Reihe von Vorgängen im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, ob automatisiert oder nicht (z. B. Erheben, Auswerten, Speichern, Übermitteln, Löschen). Der Begriff ist sehr weit gefasst.
Vertragsdaten: Spezifische Informationen zur Formalisierung einer Vereinbarung zwischen Parteien, die die Bedingungen von Dienstleistungen, Produkten oder Verkäufen dokumentieren. Dazu gehören Vertragsbeginn und -ende, Leistungen, Preise, Zahlungsbedingungen, Kündigungsrechte und spezielle Klauseln. Sie dienen als rechtliche Grundlage.
Zahlungsdaten: Alle Informationen, die zur Abwicklung von Zahlungstransaktionen benötigt werden (z. B. Kreditkartennummern, Bankverbindungen, Beträge, Transaktionsdaten, Verifizierungsnummern, Rechnungsinformationen, Zahlungsstatus, Rückbuchungen, Autorisierungen und Gebühren).
Zielgruppenbildung: Bestimmung von Zielgruppen für Werbezwecke (z. B. "Custom Audiences" basierend auf dem Interesse an bestimmten Produkten oder "Lookalike Audiences" für Nutzer mit ähnlichen Interessen). Hierfür werden im Regelfall Cookies und Web-Beacons eingesetzt.
Datenschutzerklärung
Stand: 30. Juli 2025, Quelle: https://www.e-recht24.de
Ich freue mich über Ihr Interesse an meinem Unternehmen. Datenschutz hat für mich einen besonders hohen Stellenwert. Die Nutzung meiner Internetseiten ist grundsätzlich ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Sollten Sie jedoch spezielle Services über mein Onlineangebot nutzen wollen, könnte die Verarbeitung personenbezogener Daten notwendig werden. Ist dies der Fall und keine gesetzliche Grundlage vorhanden, hole ich Ihre Einwilligung ein.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchte ich Sie über Art, Umfang und Zweck der von mir erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden Sie über Ihre zustehenden Rechte aufgeklärt.
Ich, Theresa Zander, habe als Verantwortliche zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um Ihre Daten bestmöglich zu schützen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen Sicherheitslücken aufweisen, weshalb ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Gerne können Sie mir personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, zum Beispiel telefonisch, übermitteln.
Verantwortliche
Theresa Zander
Heilholtkamp 11
22297 Hamburg
Deutschland
Tel.: 01575 0147582
E-Mail: info@theresazander.de
Website: www.theresazander.de
Übersicht der Verarbeitungen
Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der Arten der verarbeiteten Daten und der Zwecke ihrer Verarbeitung, inklusive der betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten: Bestandsdaten, Zahlungsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten, Protokolldaten.
Kategorien betroffener Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber, Interessenten, Kommunikationspartner, Nutzer, Gewinnspiel- und Wettbewerbsteilnehmer, Geschäfts- und Vertragspartner, Bildungs- und Kursteilnehmer, Teilnehmer.
Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten, Kommunikation, Sicherheitsmaßnahmen, Direktmarketing, Reichweitenmessung, Tracking, Büro- und Organisationsverfahren, Konversionsmessung, Zielgruppenbildung, Organisations- und Verwaltungsverfahren, Durchführung von Gewinnspielen und Wettbewerben, Servermonitoring und Fehlererkennung, Feedback, Umfragen und Fragebögen, Marketing, Profile mit nutzerbezogenen Informationen, Bereitstellung meines Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit, Informationstechnische Infrastruktur, Öffentlichkeitsarbeit, Absatzförderung, Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen der DSGVO:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO): Wenn Sie Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer Daten für einen oder mehrere spezifische Zwecke gegeben haben.
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO): Wenn die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO): Wenn ich einer rechtlichen Verpflichtung zur Verarbeitung unterliege.
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO): Wenn die Verarbeitung zur Wahrung meiner berechtigten Interessen oder die eines Dritten notwendig ist und Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen.
Zusätzlich zur DSGVO gelten nationale Datenschutzregelungen in Deutschland, insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie gegebenenfalls Landesdatenschutzgesetze.
Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen der Informationserteilung nach dem Schweizer DSG und der DSGVO. Aus Gründen der Verständlichkeit werden die Begriffe der DSGVO verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.
Sicherheitsmaßnahmen
Ich ergreife geeignete technische und organisatorische Maßnahmen gemäß den gesetzlichen Vorgaben, dem Stand der Technik, den Implementierungskosten, der Art, dem Umfang, den Umständen und Zwecken der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung Ihrer Rechte und Freiheiten.
Diese Maßnahmen umfassen insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des Zugangs, der Eingabe, der Weitergabe, der Verfügbarkeit und Trennung der Daten. Ich habe zudem Verfahren eingerichtet, die die Wahrnehmung Ihrer Rechte als Betroffene, die Datenlöschung und Reaktionen auf Datenbedrohungen gewährleisten. Der Schutz personenbezogener Daten wird bereits bei der Entwicklung und Auswahl von Hard- und Software sowie Verfahren nach dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen berücksichtigt.
Übermittlung von personenbezogenen Daten
Im Rahmen meiner Datenverarbeitung können Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder offengelegt werden. Dies können z.B. IT-Dienstleister oder Anbieter von Diensten sein, die in meine Website eingebunden sind. Dabei beachte ich stets die gesetzlichen Vorgaben und schließe entsprechende Verträge ab, die dem Schutz Ihrer Daten dienen.
Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung
Ich lösche personenbezogene Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, sobald Ihre Einwilligungen widerrufen werden oder keine weiteren rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung bestehen. Dies ist der Fall, wenn der ursprüngliche Verarbeitungszweck entfällt oder die Daten nicht mehr benötigt werden. Ausnahmen bestehen, wenn gesetzliche Pflichten oder besondere Interessen eine längere Aufbewahrung erfordern (z.B. aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen oder zur Rechtsverfolgung).
Allgemeine Fristen für die Aufbewahrung und Archivierung nach deutschem Recht:
10 Jahre: Bücher und Aufzeichnungen, Jahresabschlüsse, Inventare, Lageberichte, Eröffnungsbilanz sowie erforderliche Arbeitsanweisungen und Organisationsunterlagen.
8 Jahre: Buchungsbelege wie Rechnungen und Kostenbelege.
6 Jahre: Sonstige Geschäftsunterlagen, wie empfangene und abgesandte Handels- oder Geschäftsbriefe sowie steuerlich relevante Unterlagen (z.B. Stundenlohnzettel).
3 Jahre: Daten, die für Gewährleistungs-, Schadensersatz- oder ähnliche vertragliche Ansprüche und Anfragen relevant sind, werden für die reguläre gesetzliche Verjährungsfrist von drei Jahren gespeichert.
Rechte der betroffenen Personen
Als Betroffene haben Sie verschiedene Rechte nach der DSGVO (insbesondere Art. 15 bis 21 DSGVO):
Widerspruchsrecht: Sie können jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund berechtigter Interessen erfolgt, Widerspruch einlegen. Dies gilt auch für Direktwerbung und damit verbundenes Profiling.
Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit widerrufen.
Auskunftsrecht: Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob Daten von Ihnen verarbeitet werden, sowie Auskunft über diese Daten und eine Kopie erhalten.
Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die Vervollständigung oder Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie können verlangen, dass Daten von Ihnen unverzüglich gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt wird.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die mir bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Geschäftliche Leistungen
Ich verarbeite Daten meiner Vertragspartner (Kunden, Interessenten) im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Kommunikationen und Maßnahmen. Die Daten dienen der Erfüllung meiner vertraglichen Pflichten, der Wahrung meiner Rechte und administrativen Aufgaben. Daten werden im Rahmen des geltenden Rechts nur weitergegeben, wenn dies für die genannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten, Zahlungsdaten, Kontaktdaten, Vertragsdaten. Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber, Interessenten, Geschäfts- und Vertragspartner, Bildungs- und Kursteilnehmer. Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten, Kommunikation, Büro- und Organisationsverfahren, Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren. Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen:
Agenturdienstleistungen: Ich verarbeite Kundendaten zur Erbringung meiner Leistungen (z.B. Beratung, Kampagnenplanung, Softwareentwicklung, Datenanalyse, Schulungen).
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
Bildungs- und Schulungsleistungen: Ich verarbeite Teilnehmerdaten zur Erbringung meiner Schulungsleistungen, einschließlich Leistungsbewertung und Evaluation. Soweit erforderlich, werden besondere Kategorien von Daten (z.B. Gesundheit) nur mit ausdrücklicher Einwilligung oder aus Gründen der Gesundheitsvorsorge/Sicherheit verarbeitet.
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
Projekt- und Entwicklungsleistungen: Ich verarbeite Kunden- und Auftraggeberdaten, um die Auswahl, den Erwerb und die Durchführung von Leistungen sowie die Bezahlung zu ermöglichen. Erforderliche Angaben sind gekennzeichnet und umfassen zur Leistungserbringung und Abrechnung benötigte Details sowie Kontaktinformationen.
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
Eventmanagement: Ich verarbeite Teilnehmerdaten zur Ermöglichung der Teilnahme an Veranstaltungen und der Inanspruchnahme verbundener Leistungen. Besondere Kategorien von Daten werden nur im Rahmen der Offenkundigkeit, zur Gesundheitsvorsorge oder mit Einwilligung verarbeitet.
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
Geschäftsprozesse und -verfahren
Personenbezogene Daten von Leistungsempfängern und Auftraggebern, einschließlich Kunden und weiteren Dritten, werden im Rahmen vertraglicher und vorvertraglicher Beziehungen verarbeitet. Diese Datenverarbeitung unterstützt betriebswirtschaftliche Abläufe wie Kundenmanagement, Vertrieb, Zahlungsverkehr, Buchhaltung und Projektmanagement. Die erfassten Daten dienen der Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen und der Effizienz betrieblicher Prozesse.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten, Zahlungsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten. Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber, Interessenten, Kommunikationspartner, Geschäfts- und Vertragspartner. Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten, Büro- und Organisationsverfahren, Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren. Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen:
Wirtschaftliche Analysen und Marktforschung: Zur Erfüllung betriebswirtschaftlicher Zwecke und zur Erkennung von Markttendenzen werden Daten zu Geschäftsvorgängen, Verträgen und Anfragen analysiert. Dies dient der betriebswirtschaftlichen Auswertung, dem Marketing und der Marktforschung. Analysen erfolgen primär pseudonymisiert und, sofern möglich, anonymisiert.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting
Ich verarbeite die Daten der Nutzer, um ihnen meine Online-Dienste zur Verfügung zu stellen. Hierfür verarbeite ich die IP-Adresse des Nutzers, die zur Übermittlung der Inhalte und Funktionen an den Browser oder das Endgerät notwendig ist.
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten, Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten, Protokolldaten, Inhaltsdaten. Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung meines Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit, Informationstechnische Infrastruktur, Sicherheitsmaßnahmen, Reichweitenmessung, Konversionsmessung, Servermonitoring und Fehlererkennung. Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Einsatz von Cookies
Ich nutze Cookies, um die Funktionalität, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit meiner Online-Dienste zu gewährleisten und Besucherströme zu analysieren. Cookies sind kleine Dateien, die Informationen auf Ihrem Endgerät speichern und auslesen. Ich setze Cookies gemäß den gesetzlichen Vorgaben ein. Wenn Ihre Zustimmung erforderlich ist, hole ich diese vorab ein. Ist keine Zustimmung notwendig, stütze ich mich auf meine berechtigten Interessen, insbesondere wenn das Speichern und Auslesen von Informationen unerlässlich ist, um angeforderte Inhalte und Funktionen (z.B. die Speicherung von Einstellungen) bereitzustellen und die Sicherheit meines Onlineangebots zu gewährleisten. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Ich informiere Sie transparent über den Umfang und die Art der verwendeten Cookies.
Rechtsgrundlagen: Die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels Cookies basiert auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), sofern diese vorliegt. Andernfalls stütze ich mich auf meine berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO), wie oben und im Kontext der spezifischen Dienste erläutert.
Speicherdauer:
Temporäre Cookies (Session-Cookies): Diese werden gelöscht, sobald Sie mein Onlineangebot verlassen und Ihren Browser oder Ihre App schließen.
Permanente Cookies: Diese bleiben auch nach dem Schließen Ihres Endgeräts gespeichert, um beispielsweise Ihren Log-in-Status zu erhalten oder nutzerbezogene Daten für die Reichweitenmessung zu erfassen. Wenn keine explizite Speicherdauer angegeben ist, können diese Cookies bis zu zwei Jahre gespeichert bleiben.
Widerruf und Widerspruch (Opt-out): Sie können erteilte Einwilligungen jederzeit widerrufen und der Datenverarbeitung über die Privatsphäre-Einstellungen Ihres Browsers widersprechen.
Verarbeitete Datenarten: Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern). Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO), Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Zusätzliche Hinweise zu Verarbeitungsprozessen:
Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Ich setze ein Einwilligungs-Management-System ein, um Ihre Zustimmung zur Nutzung von Cookies einzuholen, zu protokollieren, zu verwalten und den Widerruf zu ermöglichen. Dieses System dient der rechtssicheren Verwaltung Ihrer Präferenzen bezüglich Cookies und ähnlicher Technologien. Ihre Einwilligungserklärungen werden gespeichert, um eine erneute Abfrage zu vermeiden und den Nachweis der Einwilligung zu führen. Die Speicherung erfolgt serverseitig und/oder in einem Cookie (Opt-In-Cookie) und beinhaltet einen pseudonymen Nutzer-Identifikator, den Zeitpunkt der Einwilligung, den Umfang der Einwilligung sowie Browser- und Gerätedaten. Die Speicherdauer der Einwilligung beträgt bis zu zwei Jahre.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Kontakt- und Anfrageverwaltung
Wenn Sie mich kontaktieren (z. B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder über soziale Medien) oder im Rahmen bestehender Beziehungen, verarbeite ich Ihre Angaben, um Ihre Anfragen zu beantworten und notwendige Maßnahmen zu ergreifen.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse, Kundennummer), Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z. B. Nachrichten, Beiträge), Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Interaktionen), Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben). Betroffene Personen: Kommunikationspartner. Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation, Organisation und Verwaltung, Feedback, Bereitstellung meines Onlineangebots und Nutzerfreundlichkeit. Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
Zusätzliche Hinweise zu Verarbeitungsprozessen:
Kontaktformular: Wenn Sie über mein Kontaktformular oder andere Kommunikationswege Kontakt aufnehmen, verarbeite ich die übermittelten personenbezogenen Daten zur Beantwortung und Bearbeitung Ihres Anliegens. Dies umfasst in der Regel Name, Kontaktinformationen und weitere relevante Angaben. Die Daten werden ausschließlich für den Zweck der Kontaktaufnahme und Kommunikation genutzt.
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Kommunikation via Messenger
Ich nutze Messenger für die Kommunikation und bitte Sie, die Hinweise zur Funktionsweise, Verschlüsselung und Metadaten-Verarbeitung zu beachten. Gerne können Sie mich auch auf alternativen Wegen wie Telefon oder E-Mail kontaktieren.
Bei Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sind Ihre Nachrichten und Anhänge vor dem Einsehen durch Dritte, einschließlich der Messenger-Anbieter, geschützt. Nutzen Sie stets eine aktuelle Version des Messengers mit aktivierter Verschlüsselung. Beachten Sie, dass Messenger-Anbieter Metadaten wie Kommunikationszeitpunkte, technische Geräteinformationen und, je nach Ihren Einstellungen, Standortinformationen verarbeiten können.
Rechtsgrundlagen: Wenn ich Sie um Erlaubnis bitte, ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) die Rechtsgrundlage. Wenn Sie mich von sich aus kontaktieren, nutze ich Messenger im Rahmen von Vertragsbeziehungen als vertragliche Maßnahme oder basierend auf meinen berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) an einer schnellen und effizienten Kommunikation. Ich übermittle Ihre Kontaktdaten nicht ohne Ihre Einwilligung an die Messenger-Anbieter.
Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z. B. Nachrichten, Beiträge). Betroffene Personen: Kommunikationspartner. Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation. Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
Ich versende Newsletter und andere elektronische Benachrichtigungen nur mit Ihrer Einwilligung oder aufgrund einer gesetzlichen Grundlage. Die Inhalte des Newsletters, die Sie bei der Anmeldung sehen, sind maßgeblich für Ihre Einwilligung. Normalerweise reicht Ihre E-Mail-Adresse für die Anmeldung. Für einen personalisierten Service kann ich Sie jedoch nach Ihrem Namen oder weiteren Informationen fragen, sofern dies für den Newsletterzweck notwendig ist.
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Ich kann ausgetragene E-Mail-Adressen bis zu drei Jahre speichern, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Diese Datenverarbeitung wird auf die Abwehr potenzieller Ansprüche beschränkt. Eine individuelle Löschung ist jederzeit möglich, wenn die frühere Einwilligung bestätigt wird. Bei dauerhaften Widersprüchen behalte ich mir die Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse in einer Sperrliste vor. Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens dient dem Nachweis des ordnungsgemäßen Ablaufs. Wenn ich einen Dienstleister für den E-Mail-Versand beauftrage, geschieht dies aufgrund meiner berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.
Inhalte: Informationen über mich, meine Leistungen, Aktionen und Angebote.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse), Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen, Telefonnummern), Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben), Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Klickpfade, Interaktionen). Betroffene Personen: Kommunikationspartner, Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing, Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten. Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können den Empfang meines Newsletters jederzeit kündigen, d.h., Ihre Einwilligungen widerrufen oder dem weiteren Empfang widersprechen. Einen entsprechenden Link finden Sie am Ende jedes Newsletters, oder Sie nutzen eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten, vorzugsweise E-Mail.
Zusätzliche Hinweise zu Verarbeitungsprozessen:
Messung von Öffnungs- und Klickraten: Meine Newsletter können "Web Beacons" enthalten – pixelgroße Dateien, die beim Öffnen des Newsletters von meinem Server abgerufen werden. Dabei werden technische Informationen (Browser, System), Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs erfasst. Diese Informationen dienen der technischen Verbesserung des Newsletters, der Anpassung an Zielgruppen und Leseverhalten (bestimmbar anhand von Abruforten und -zeiten) sowie der Feststellung, ob und wann Newsletter geöffnet und welche Links angeklickt wurden. Die Informationen werden den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet und in deren Profilen bis zur Löschung gespeichert. Die Auswertungen helfen mir, Lesegewohnheiten zu erkennen und Inhalte entsprechend anzupassen.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Voraussetzung der Inanspruchnahme kostenloser Leistungen: Die Einwilligung in den Versand von Mailings kann eine Voraussetzung für die Inanspruchnahme kostenloser Leistungen sein (z.B. Zugang zu bestimmten Inhalten oder Aktionen). Wenn Sie die kostenlose Leistung ohne Newsletter-Anmeldung in Anspruch nehmen möchten, kontaktieren Sie mich bitte.
Alles klar, hier ist der überarbeitete Text, gekürzt und DSGVO-konform, ohne die Erwähnung des Datenschutz-Generators.
Werbliche Kommunikation via E-Mail, Post, Fax oder Telefon
Ich verarbeite personenbezogene Daten für werbliche Kommunikation über verschiedene Kanäle wie E-Mail, Telefon, Post oder Fax, stets gemäß den gesetzlichen Vorgaben.
Sie haben das Recht, Ihre erteilten Einwilligungen jederzeit zu widerrufen oder der werblichen Kommunikation zu widersprechen. Nach Widerruf oder Widerspruch speichere ich die zur Nachweisbarkeit der vorherigen Berechtigung notwendigen Kontaktdaten bis zu drei Jahre nach Ablauf des Jahres des Widerrufs oder Widerspruchs. Diese Speicherung erfolgt auf Grundlage meiner berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) und dient ausschließlich der Abwehr potenzieller Ansprüche. Um eine erneute Kontaktaufnahme zu vermeiden, speichere ich zudem die dafür erforderlichen Daten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Name) in einer Sperrliste.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse), Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z. B. Nachrichten). Betroffene Personen: Kommunikationspartner. Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing, Marketing, Absatzförderung. Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Gewinnspiele und Wettbewerbe
Ich verarbeite personenbezogene Daten von Teilnehmern an Gewinnspielen und Wettbewerben nur, wenn dies zur Durchführung des Gewinnspiels vertraglich notwendig ist, die Teilnehmer eingewilligt haben oder dies meinen berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) dient (z.B. zum Schutz vor Missbrauch).
Werden im Rahmen von Gewinnspielen Beiträge der Teilnehmer veröffentlicht (z.B. bei Abstimmungen, Präsentationen von Beiträgen oder Gewinnern, oder Berichterstattung), können die Namen der Teilnehmer ebenfalls veröffentlicht werden. Sie können dem jederzeit widersprechen.
Findet das Gewinnspiel auf einer Online-Plattform (z.B. Facebook, Instagram) statt, gelten zusätzlich deren Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen. Ich bin für die im Rahmen des Gewinnspiels mitgeteilten Angaben verantwortlich und Anfragen bezüglich des Gewinnspiels sind an mich zu richten.
Die Teilnehmerdaten werden gelöscht, sobald das Gewinnspiel beendet ist und die Daten nicht mehr zur Information der Gewinner oder zur Beantwortung von Rückfragen erforderlich sind. In der Regel erfolgt die Löschung spätestens 6 Monate nach Ende des Gewinnspiels. Gewinnerdaten können länger gespeichert werden, um Rückfragen oder Gewinnleistungen zu bearbeiten; hier richtet sich die Aufbewahrungsdauer nach der Art des Gewinns (z.B. bis zu drei Jahre für Sach- oder Dienstleistungen zwecks Gewährleistung). Daten können auch länger für die Berichterstattung über das Gewinnspiel in Medien gespeichert werden. Wurden Daten im Rahmen des Gewinnspiels auch für andere Zwecke erhoben (z.B. Newsletter-Anmeldung), richtet sich deren Verarbeitung nach den entsprechenden Datenschutzhinweisen.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse), Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z. B. Beiträge). Betroffene Personen: Gewinnspiel- und Wettbewerbsteilnehmer. Zwecke der Verarbeitung: Durchführung von Gewinnspielen und Wettbewerben. Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Umfragen und Befragungen
Ich führe Umfragen und Befragungen durch, um Informationen für den jeweiligen Zweck zu sammeln. Die Befragungen werden anonym ausgewertet. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten findet nur statt, wenn dies zur Bereitstellung und technischen Durchführung der Umfragen erforderlich ist (z.B. Verarbeitung der IP-Adresse zur Darstellung der Umfrage im Browser oder zur Ermöglichung einer Wiederaufnahme mittels Cookie).
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse), Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z. B. Antworten), Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Interaktionen). Betroffene Personen: Teilnehmer. Zwecke der Verarbeitung: Feedback, Umfragen und Fragebögen. Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Zusätzliche Hinweise zu Verarbeitungsprozessen:
Google-Formular: Ich nutze Google Formulare zur Erstellung und Auswertung von Online-Formularen, Umfragen und Feedbackbögen.
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln.
Webanalyse, Monitoring und Optimierung
Die Webanalyse (auch Reichweitenmessung genannt) dient dazu, die Besucherströme meines Onlineangebots auszuwerten. Dies kann pseudonyme Informationen über Verhalten, Interessen oder demografische Daten der Besucher umfassen. Durch die Analyse kann ich beispielsweise erkennen, wann mein Onlineangebot am häufigsten genutzt wird und welche Bereiche optimiert werden müssen.
Zusätzlich zur Webanalyse setze ich Testverfahren ein, um verschiedene Versionen meines Onlineangebots oder seiner Bestandteile zu testen und zu verbessern.
Sofern nicht anders angegeben, können hierfür Nutzungsprofile erstellt und Informationen in Ihrem Browser oder Endgerät gespeichert und ausgelesen werden. Erhoben werden insbesondere besuchte Websites und genutzte Elemente sowie technische Informationen (z.B. Browser, Betriebssystem, Nutzungszeiten). Wenn Sie der Erhebung Ihrer Standortdaten zugestimmt haben, ist auch deren Verarbeitung möglich.
Ihre IP-Adressen werden gespeichert, aber ich nutze ein IP-Masking-Verfahren (Pseudonymisierung durch Kürzung) zum Schutz Ihrer Daten. Im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung speichere ich generell keine Klardaten (wie E-Mail-Adressen oder Namen), sondern Pseudonyme. Weder ich noch die Anbieter der eingesetzten Software kennen Ihre tatsächliche Identität, sondern nur die in den Nutzungsprofilen gespeicherten Angaben.
Rechtsgrundlagen: Wenn ich Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) für den Einsatz von Drittanbietern einhole, ist diese die Rechtsgrundlage. Andernfalls werden die Nutzerdaten auf Grundlage meiner berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) an effizienten, wirtschaftlichen und nutzerfreundlichen Leistungen verarbeitet. Beachten Sie hierzu auch die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung.
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, Klickpfade, Gerätetypen, Interaktionen), Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben). Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung, Profile mit nutzerbezogenen Informationen, Bereitstellung meines Onlineangebots und Nutzerfreundlichkeit. Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Cookies können bis zu 2 Jahre gespeichert werden. Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse). Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Zusätzliche Hinweise zu Verarbeitungsprozessen:
Adobe Analytics:
Dienstanbieter: Adobe Systems Software Ireland, 4-6, Riverwalk Drive, Citywest Business Campus, Brownsbarn, Dublin 24, D24 DCW0, Irland.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Datenschutzerklärung: https://www.adobe.com/de/privacy.html
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
Google Analytics: Ich nutze Google Analytics zur pseudonymen Messung und Analyse der Nutzung meines Onlineangebots. Die Identifikationsnummer enthält keine Namen oder E-Mail-Adressen, sondern ordnet Analyseinformationen einem Endgerät zu, um Nutzungsmuster zu erkennen. Auch Nutzungszeit, -dauer, Referrer und technische Geräteaspekte werden gespeichert. Es werden pseudonyme Profile von Nutzern geräteübergreifend erstellt, wobei Cookies eingesetzt werden können. Google Analytics protokolliert keine individuellen IP-Adressen für EU-Nutzer. IP-Adressdaten werden ausschließlich zur Ableitung grober geografischer Standortdaten auf EU-Servern verwendet und danach sofort gelöscht. Alle IP-Abfragen bei EU-Datenverkehr erfolgen auf EU-basierten Servern.
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln.
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für Werbeeinblendungen: https://myadcenter.google.com/personalizationoff.
Google Tag Manager: Ich verwende den Google Tag Manager, eine Software, die es mir erlaubt, Website-Tags zentral zu verwalten. Tags sind kleine Code-Elemente zur Erfassung und Analyse von Besucheraktivitäten, die die Verbesserung meiner Webseite unterstützen. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile und speichert keine Cookies mit Nutzerprofilen. Er vereinfacht lediglich die Einbindung und Verwaltung von Tools und Diensten auf meiner Webseite. Bei der Nutzung wird die IP-Adresse der Nutzer an Google übermittelt, was technisch für die Implementierung der Dienste notwendig ist. Auch können dabei Cookies gesetzt werden. Diese Datenverarbeitung erfolgt nur, wenn über den Tag Manager Dienste eingebunden werden. Weitere Informationen zu diesen Diensten und ihrer Datenverarbeitung finden Sie in den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Gerne, hier ist der überarbeitete Text, gekürzt und DSGVO-konform, ohne die Erwähnung des Datenschutz-Generators.
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln.
Onlinemarketing
Ich verarbeite personenbezogene Daten für Onlinemarketingzwecke, dazu gehört insbesondere die Platzierung und Darstellung von Werbung sowie die Messung ihrer Effektivität.
Dafür werden Nutzerprofile erstellt und in Cookies oder ähnlichen Verfahren gespeichert. Diese Profile enthalten relevante Angaben zum Nutzerverhalten, wie betrachtete Inhalte, besuchte Websites, genutzte Online-Netzwerke, Kommunikationspartner und technische Details (Browser, Betriebssystem, Nutzungszeiten, genutzte Funktionen). Wenn Sie in die Erhebung Ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können auch diese verarbeitet werden.
Ihre IP-Adressen werden gespeichert, aber ich nutze IP-Masking-Verfahren (Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz Ihrer Daten. Im Onlinemarketing werden generell keine Klardaten (wie E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. Das bedeutet, ich und die Anbieter der Onlinemarketingverfahren kennen nicht Ihre tatsächliche Identität, sondern nur die in den Profilen gespeicherten pseudonymen Angaben.
Die in den Profilen enthaltenen Informationen werden in der Regel in Cookies oder ähnlichen Verfahren gespeichert. Diese Cookies können später auch auf anderen Websites, die dasselbe Onlinemarketingverfahren nutzen, ausgelesen, analysiert und mit weiteren Daten auf dem Server des Anbieters ergänzt werden. In Ausnahmefällen ist eine Zuordnung von Klardaten zu den Profilen möglich, z. B. wenn Sie Mitglied eines sozialen Netzwerks sind, dessen Onlinemarketingverfahren ich nutze und das Netzwerk Ihre Profile mit Ihren Klardaten verknüpft. Beachten Sie bitte, dass Sie mit den Anbietern möglicherweise zusätzliche Vereinbarungen getroffen haben (z. B. durch Einwilligung bei der Registrierung).
Ich erhalte grundsätzlich nur zusammengefasste Informationen über den Erfolg meiner Werbeanzeigen. Durch Konversionsmessungen kann ich jedoch prüfen, welche meiner Onlinemarketingverfahren zu einem Abschluss (z. B. einem Vertrag) geführt haben. Die Konversionsmessung dient ausschließlich der Erfolgsanalyse meiner Marketingmaßnahmen.
Wenn nicht anders angegeben, werden eingesetzte Cookies für einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren gespeichert.
Rechtsgrundlagen: Wenn ich Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) für den Einsatz von Drittanbietern einhole, ist diese die Rechtsgrundlage. Andernfalls verarbeite ich Ihre Daten auf Grundlage meiner berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) an effizienten, wirtschaftlichen und nutzerfreundlichen Leistungen. Bitte beachten Sie auch die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung.
Hinweise zum Widerruf und Widerspruch: Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die dort angegebenen Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out). Falls keine explizite Opt-Out-Möglichkeit angegeben ist, können Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Dies kann jedoch Funktionen meines Onlineangebots einschränken. Ich empfehle zusätzlich folgende übergeordnete Opt-Out-Möglichkeiten:
a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices c) USA: https://www.aboutads.info/choices d) Gebietsübergreifend: https://optout.aboutads.info
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, Klickpfade, Gerätetypen, Interaktionen), Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben). Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung, Tracking, Zielgruppenbildung, Marketing, Profile mit nutzerbezogenen Informationen, Konversionsmessung. Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Cookies können bis zu 2 Jahre gespeichert werden. Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse). Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Zusätzliche Hinweise zu Verarbeitungsprozessen:
Google Ads und Konversionsmessung: Ich nutze Google Ads für Online-Marketing, um Inhalte und Anzeigen im Google-Werbenetzwerk basierend auf potenziellen Nutzerinteressen zu platzieren und deren Effektivität zu messen (Konversionen). Ich erhalte dabei nur anonyme Informationen, keine persönlichen Daten einzelner Nutzer.
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
Google AdSense mit personalisierten Anzeigen: Ich binde Google AdSense ein, um personalisierte Anzeigen in meinem Onlineangebot zu schalten. Google AdSense analysiert das Nutzerverhalten, um zielgerichtete Werbung auszuspielen, und ich erhalte dafür eine Vergütung.
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
Google AdSense mit nicht-personalisierten Anzeigen: Ich nutze Google AdSense, um nicht-personalisierte Anzeigen in meinem Onlineangebot zu schalten. Diese Anzeigen basieren auf allgemeinen Merkmalen wie dem Seiteninhalt oder Ihrer ungefähren geografischen Lage, nicht auf individuellem Nutzerverhalten. Ich erhalte dafür eine Vergütung.
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
LinkedIn Insight Tag: Ein Code, der das Nutzerverhalten und Konversionen verfolgt und in einem Profil speichert (z. B. zur Messung von Kampagnenleistungen, Optimierung von Anzeigen oder Erstellung von Zielgruppen).
Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln.
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Ich unterhalte Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren und Informationen über mich anzubieten.
Beachten Sie, dass dabei Nutzerdaten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können, was Risiken für die Durchsetzung Ihrer Nutzerrechte bergen kann.
Zudem werden Ihre Daten in sozialen Netzwerken in der Regel für Markt- und Werbezwecke verarbeitet. Basierend auf Ihrem Nutzungsverhalten und Interessen können Profile erstellt werden, die wiederum für gezielte Werbung innerhalb und außerhalb der Netzwerke verwendet werden können. Hierfür werden in der Regel Cookies auf Ihren Geräten gespeichert, die Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Interessen erfassen. Profile können auch geräteübergreifend Daten speichern (insbesondere wenn Sie Mitglied der Plattformen sind und dort eingeloggt sind).
Für detaillierte Informationen zu den Verarbeitungsformen und Widerspruchsmöglichkeiten verweise ich auf die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Netzwerkbetreiber.
Auskunftsanfragen und die Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte können am effektivsten direkt bei den Anbietern erfolgen, da nur diese Zugriff auf die Nutzerdaten haben. Sollten Sie dennoch Unterstützung benötigen, können Sie sich gerne an mich wenden.
Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z. B. Nachrichten, Beiträge), Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Interaktionen). Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation, Feedback, Öffentlichkeitsarbeit. Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Zusätzliche Hinweise zu Verarbeitungsprozessen:
Instagram: Soziales Netzwerk zum Teilen von Fotos und Videos, Kommentieren, Nachrichtenversand und Abonnieren von Profilen.
Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy/
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
LinkedIn: Soziales Netzwerk. Ich bin zusammen mit LinkedIn Ireland Unlimited Company für die Erhebung von Daten von Besuchern meiner LinkedIn-Profile verantwortlich, die zur Erstellung von "Page-Insights" (Statistiken) genutzt werden. Diese Daten umfassen Informationen über Inhalte, Interaktionen, genutzte Geräte (IP-Adressen, Betriebssystem, Browser, Spracheinstellungen, Cookie-Daten) sowie Angaben aus Nutzerprofilen (Berufsfunktion, Land, Branche, Hierarchieebene, Unternehmensgröße, Beschäftigungsstatus). Detaillierte Datenschutzinformationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. Ich habe eine Vereinbarung mit LinkedIn Ireland geschlossen ("Page Insights Joint Controller Addendum"), die Sicherheitsmaßnahmen und die Erfüllung der Betroffenenrechte regelt. Ihre Rechte werden dadurch nicht eingeschränkt. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Datenerhebung und -übermittlung an LinkedIn Ireland Unlimited Company. Die weitere Verarbeitung obliegt ausschließlich LinkedIn Ireland Unlimited Company.
Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln.
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Xing: Soziales Netzwerk.
Dienstanbieter: New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
Ich binde Funktions- und Inhaltselemente (z. B. Grafiken, Videos, Stadtpläne) von Drittanbietern in mein Onlineangebot ein. Die Einbindung erfordert, dass die Drittanbieter Ihre IP-Adresse verarbeiten, um die Inhalte an Ihren Browser zu senden. Ich bemühe mich, nur Inhalte zu verwenden, deren Anbieter die IP-Adresse ausschließlich zur Auslieferung der Inhalte nutzen. Drittanbieter können zudem Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken) für statistische oder Marketingzwecke einsetzen. Diese Pixel-Tags können Informationen über den Besucherverkehr auf meiner Website auswerten. Die pseudonymen Informationen können außerdem in Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden und technische Auskünfte zum Browser, Betriebssystem, verweisenden Websites, Besuchszeit sowie weitere Nutzungsdaten enthalten und mit Informationen aus anderen Quellen verknüpft werden.
Rechtsgrundlagen: Wenn ich Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) für den Einsatz von Drittanbietern einhole, ist diese die Rechtsgrundlage. Andernfalls verarbeite ich Ihre Daten auf Grundlage meiner berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) an effizienten, wirtschaftlichen und nutzerfreundlichen Leistungen. Bitte beachten Sie auch die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung.
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, Klickpfade, Gerätetypen, Interaktionen), Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben). Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung meines Onlineangebots und Nutzerfreundlichkeit. Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Cookies können bis zu 2 Jahre gespeichert werden. Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Zusätzliche Hinweise zu Verarbeitungsprozessen:
Einbindung von Drittsoftware, Skripten oder Frameworks (z. B. jQuery): Ich binde Software von Servern anderer Anbieter ein (z. B. Funktionsbibliotheken zur Darstellung oder Nutzerfreundlichkeit meines Onlineangebots). Die Anbieter erfassen dabei Ihre IP-Adresse und können diese zur Softwareübermittlung an Ihren Browser sowie zu Sicherheits-, Auswertungs- und Optimierungszwecken ihres Angebots verarbeiten.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Google Fonts (Bereitstellung auf eigenem Server): Ich stelle Schriftartdateien auf meinem eigenen Server bereit, um eine nutzerfreundliche Darstellung meines Onlineangebots zu gewährleisten. Es werden dabei keine Daten an Google übermittelt.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Google Fonts (Bezug vom Google Server): Ich beziehe Schriftarten (und Symbole) von Google-Servern für eine technisch sichere, wartungsfreie und effiziente Nutzung (Aktualität, Ladezeiten, einheitliche Darstellung, Lizenzbeschränkungen). Dem Anbieter der Schriftarten wird Ihre IP-Adresse mitgeteilt, damit die Schriftarten in Ihrem Browser bereitgestellt werden können. Es werden auch technische Daten (Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung, Betriebssystem, verwendete Hardware) übermittelt, die für die Bereitstellung der Schriften notwendig sind. Diese Daten können auf einem Server des Anbieters in den USA verarbeitet werden. Google Fonts selbst protokolliert oder speichert laut eigener Auskunft keine IP-Adressen und analysiert sie nicht. Google verwendet die von Google Fonts erfassten Informationen eigenen Angaben zufolge nicht zur Profilerstellung von Endnutzern oder für zielgerichtete Anzeigen.
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
Änderung und Aktualisierung
Ich informiere Sie regelmäßig über den Inhalt meiner Datenschutzerklärung. Ich passe sie an, sobald Änderungen der von mir durchgeführten Datenverarbeitungen dies erfordern. Sollten Änderungen eine Mitwirkung Ihrerseits (z. B. Einwilligung) oder eine individuelle Benachrichtigung notwendig machen, informiere ich Sie gesondert.
Bitte beachten Sie, dass Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen in dieser Datenschutzerklärung sich ändern können. Prüfen Sie diese Angaben daher vor der Kontaktaufnahme.
Begriffsdefinitionen
Dieser Abschnitt bietet eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe. Gesetzlich definierte Begriffe behalten ihre rechtliche Bedeutung; die folgenden Erläuterungen dienen vorrangig dem besseren Verständnis.
Bestandsdaten: Essentielle Informationen zur Identifikation und Verwaltung von Vertragspartnern, Benutzerkonten und Profilen. Dazu gehören persönliche und demografische Angaben wie Namen, Kontaktdaten (Adressen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen), Geburtsdaten und Identifikatoren (Benutzer-IDs). Sie bilden die Grundlage für formelle Interaktionen.
Inhaltsdaten: Informationen, die bei der Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung von Inhalten (Texte, Bilder, Videos, Audios) generiert werden. Dazu gehören auch Metadaten wie Tags, Beschreibungen, Autoreninformationen und Veröffentlichungsdaten.
Kontaktdaten: Informationen, die die Kommunikation mit Personen oder Organisationen ermöglichen, z. B. Telefonnummern, postalische Adressen, E-Mail-Adressen, Social Media Handles und Instant-Messaging-Identifikatoren.
Konversionsmessung: Verfahren zur Ermittlung der Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen. Hierbei wird meist ein Cookie auf Geräten der Nutzer auf den Marketing-Webseiten gespeichert und auf der Zielwebseite erneut ausgelesen, um z. B. den Erfolg von Anzeigen nachzuvollziehen.
Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten: Informationen über die Verarbeitung, Übermittlung und Verwaltung von Daten. Metadaten beschreiben Kontext, Herkunft und Struktur anderer Daten (z. B. Dateigröße, Erstellungsdatum). Kommunikationsdaten erfassen den Informationsaustausch (z. B. E-Mails, Anrufprotokolle, Nachrichten) inklusive Beteiligter und Zeitstempel. Verfahrensdaten beschreiben Prozesse und Abläufe (z. B. Workflows, Transaktionsprotokolle) zur Nachverfolgung.
Nutzungsdaten: Informationen darüber, wie Nutzer mit digitalen Produkten, Diensten oder Plattformen interagieren (z. B. genutzte Funktionen, Verweildauer, Navigationspfade, Häufigkeit der Nutzung, Zeitstempel, IP-Adressen, Geräteinformationen, Standortdaten). Sie sind wertvoll für die Analyse des Nutzerverhaltens, Optimierung, Personalisierung und Trendanalyse.
Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Eine Person ist identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung (Name, Nummer, Standortdaten, Online-Kennung wie Cookie) oder besonderen Merkmalen (physische, physiologische, genetische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität), identifiziert werden kann.
Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Profile): Jede automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, die dazu dient, persönliche Aspekte einer natürlichen Person (Demografie, Verhalten, Interessen, Interaktion mit Inhalten) zu analysieren, zu bewerten oder vorherzusagen (z. B. Interesse an Produkten, Klickverhalten, Aufenthaltsort). Hierfür werden oft Cookies und Web-Beacons eingesetzt.
Protokolldaten: Informationen über Ereignisse oder Aktivitäten, die in einem System oder Netzwerk protokolliert wurden (z. B. Zeitstempel, IP-Adressen, Benutzeraktionen, Fehlermeldungen). Sie dienen der Analyse von Systemproblemen, Sicherheitsüberwachung und Leistungsprotokollen.
Reichweitenmessung: Analyse der Besucherströme eines Onlineangebots, einschließlich Verhalten oder Interessen. Sie hilft, Nutzungszeiten und beliebte Inhalte zu erkennen, um das Angebot anzupassen. Oft werden pseudonyme Cookies und Web-Beacons zur Erkennung wiederkehrender Besucher eingesetzt.
Servermonitoring und Fehlererkennung: Maßnahmen zur Sicherstellung der Verfügbarkeit und Integrität meines Onlineangebots. Dabei werden Leistungs-, Auslastungs- und technische Werte verarbeitet, um die Stabilität zu überwachen und bei Fehlern Problemquellen zu identifizieren und zu beheben.
Tracking: Nachvollzug des Nutzerverhaltens über mehrere Onlineangebote hinweg. Verhaltens- und Interessensinformationen werden in der Regel in Cookies oder auf Servern der Tracking-Anbieter gespeichert (Profiling), um Nutzern voraussichtlich interessensgerechte Werbung anzuzeigen.
Verantwortlicher: Die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Verarbeitung: Jeder Vorgang oder jede Reihe von Vorgängen im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, ob automatisiert oder nicht (z. B. Erheben, Auswerten, Speichern, Übermitteln, Löschen). Der Begriff ist sehr weit gefasst.
Vertragsdaten: Spezifische Informationen zur Formalisierung einer Vereinbarung zwischen Parteien, die die Bedingungen von Dienstleistungen, Produkten oder Verkäufen dokumentieren. Dazu gehören Vertragsbeginn und -ende, Leistungen, Preise, Zahlungsbedingungen, Kündigungsrechte und spezielle Klauseln. Sie dienen als rechtliche Grundlage.
Zahlungsdaten: Alle Informationen, die zur Abwicklung von Zahlungstransaktionen benötigt werden (z. B. Kreditkartennummern, Bankverbindungen, Beträge, Transaktionsdaten, Verifizierungsnummern, Rechnungsinformationen, Zahlungsstatus, Rückbuchungen, Autorisierungen und Gebühren).
Zielgruppenbildung: Bestimmung von Zielgruppen für Werbezwecke (z. B. "Custom Audiences" basierend auf dem Interesse an bestimmten Produkten oder "Lookalike Audiences" für Nutzer mit ähnlichen Interessen). Hierfür werden im Regelfall Cookies und Web-Beacons eingesetzt.
Datenschutzerklärung
Stand: 30. Juli 2025, Quelle: https://www.e-recht24.de
Ich freue mich über Ihr Interesse an meinem Unternehmen. Datenschutz hat für mich einen besonders hohen Stellenwert. Die Nutzung meiner Internetseiten ist grundsätzlich ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Sollten Sie jedoch spezielle Services über mein Onlineangebot nutzen wollen, könnte die Verarbeitung personenbezogener Daten notwendig werden. Ist dies der Fall und keine gesetzliche Grundlage vorhanden, hole ich Ihre Einwilligung ein.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchte ich Sie über Art, Umfang und Zweck der von mir erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden Sie über Ihre zustehenden Rechte aufgeklärt.
Ich, Theresa Zander, habe als Verantwortliche zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um Ihre Daten bestmöglich zu schützen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen Sicherheitslücken aufweisen, weshalb ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Gerne können Sie mir personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, zum Beispiel telefonisch, übermitteln.
Verantwortliche
Theresa Zander
Heilholtkamp 11
22297 Hamburg
Deutschland
Tel.: 01575 0147582
E-Mail: info@theresazander.de
Website: www.theresazander.de
Übersicht der Verarbeitungen
Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der Arten der verarbeiteten Daten und der Zwecke ihrer Verarbeitung, inklusive der betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten: Bestandsdaten, Zahlungsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten, Protokolldaten.
Kategorien betroffener Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber, Interessenten, Kommunikationspartner, Nutzer, Gewinnspiel- und Wettbewerbsteilnehmer, Geschäfts- und Vertragspartner, Bildungs- und Kursteilnehmer, Teilnehmer.
Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten, Kommunikation, Sicherheitsmaßnahmen, Direktmarketing, Reichweitenmessung, Tracking, Büro- und Organisationsverfahren, Konversionsmessung, Zielgruppenbildung, Organisations- und Verwaltungsverfahren, Durchführung von Gewinnspielen und Wettbewerben, Servermonitoring und Fehlererkennung, Feedback, Umfragen und Fragebögen, Marketing, Profile mit nutzerbezogenen Informationen, Bereitstellung meines Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit, Informationstechnische Infrastruktur, Öffentlichkeitsarbeit, Absatzförderung, Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen der DSGVO:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO): Wenn Sie Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer Daten für einen oder mehrere spezifische Zwecke gegeben haben.
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO): Wenn die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO): Wenn ich einer rechtlichen Verpflichtung zur Verarbeitung unterliege.
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO): Wenn die Verarbeitung zur Wahrung meiner berechtigten Interessen oder die eines Dritten notwendig ist und Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen.
Zusätzlich zur DSGVO gelten nationale Datenschutzregelungen in Deutschland, insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie gegebenenfalls Landesdatenschutzgesetze.
Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen der Informationserteilung nach dem Schweizer DSG und der DSGVO. Aus Gründen der Verständlichkeit werden die Begriffe der DSGVO verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.
Sicherheitsmaßnahmen
Ich ergreife geeignete technische und organisatorische Maßnahmen gemäß den gesetzlichen Vorgaben, dem Stand der Technik, den Implementierungskosten, der Art, dem Umfang, den Umständen und Zwecken der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung Ihrer Rechte und Freiheiten.
Diese Maßnahmen umfassen insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des Zugangs, der Eingabe, der Weitergabe, der Verfügbarkeit und Trennung der Daten. Ich habe zudem Verfahren eingerichtet, die die Wahrnehmung Ihrer Rechte als Betroffene, die Datenlöschung und Reaktionen auf Datenbedrohungen gewährleisten. Der Schutz personenbezogener Daten wird bereits bei der Entwicklung und Auswahl von Hard- und Software sowie Verfahren nach dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen berücksichtigt.
Übermittlung von personenbezogenen Daten
Im Rahmen meiner Datenverarbeitung können Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder offengelegt werden. Dies können z.B. IT-Dienstleister oder Anbieter von Diensten sein, die in meine Website eingebunden sind. Dabei beachte ich stets die gesetzlichen Vorgaben und schließe entsprechende Verträge ab, die dem Schutz Ihrer Daten dienen.
Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung
Ich lösche personenbezogene Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, sobald Ihre Einwilligungen widerrufen werden oder keine weiteren rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung bestehen. Dies ist der Fall, wenn der ursprüngliche Verarbeitungszweck entfällt oder die Daten nicht mehr benötigt werden. Ausnahmen bestehen, wenn gesetzliche Pflichten oder besondere Interessen eine längere Aufbewahrung erfordern (z.B. aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen oder zur Rechtsverfolgung).
Allgemeine Fristen für die Aufbewahrung und Archivierung nach deutschem Recht:
10 Jahre: Bücher und Aufzeichnungen, Jahresabschlüsse, Inventare, Lageberichte, Eröffnungsbilanz sowie erforderliche Arbeitsanweisungen und Organisationsunterlagen.
8 Jahre: Buchungsbelege wie Rechnungen und Kostenbelege.
6 Jahre: Sonstige Geschäftsunterlagen, wie empfangene und abgesandte Handels- oder Geschäftsbriefe sowie steuerlich relevante Unterlagen (z.B. Stundenlohnzettel).
3 Jahre: Daten, die für Gewährleistungs-, Schadensersatz- oder ähnliche vertragliche Ansprüche und Anfragen relevant sind, werden für die reguläre gesetzliche Verjährungsfrist von drei Jahren gespeichert.
Rechte der betroffenen Personen
Als Betroffene haben Sie verschiedene Rechte nach der DSGVO (insbesondere Art. 15 bis 21 DSGVO):
Widerspruchsrecht: Sie können jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund berechtigter Interessen erfolgt, Widerspruch einlegen. Dies gilt auch für Direktwerbung und damit verbundenes Profiling.
Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit widerrufen.
Auskunftsrecht: Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob Daten von Ihnen verarbeitet werden, sowie Auskunft über diese Daten und eine Kopie erhalten.
Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die Vervollständigung oder Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie können verlangen, dass Daten von Ihnen unverzüglich gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt wird.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die mir bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Geschäftliche Leistungen
Ich verarbeite Daten meiner Vertragspartner (Kunden, Interessenten) im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Kommunikationen und Maßnahmen. Die Daten dienen der Erfüllung meiner vertraglichen Pflichten, der Wahrung meiner Rechte und administrativen Aufgaben. Daten werden im Rahmen des geltenden Rechts nur weitergegeben, wenn dies für die genannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten, Zahlungsdaten, Kontaktdaten, Vertragsdaten. Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber, Interessenten, Geschäfts- und Vertragspartner, Bildungs- und Kursteilnehmer. Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten, Kommunikation, Büro- und Organisationsverfahren, Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren. Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen:
Agenturdienstleistungen: Ich verarbeite Kundendaten zur Erbringung meiner Leistungen (z.B. Beratung, Kampagnenplanung, Softwareentwicklung, Datenanalyse, Schulungen).
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
Bildungs- und Schulungsleistungen: Ich verarbeite Teilnehmerdaten zur Erbringung meiner Schulungsleistungen, einschließlich Leistungsbewertung und Evaluation. Soweit erforderlich, werden besondere Kategorien von Daten (z.B. Gesundheit) nur mit ausdrücklicher Einwilligung oder aus Gründen der Gesundheitsvorsorge/Sicherheit verarbeitet.
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
Projekt- und Entwicklungsleistungen: Ich verarbeite Kunden- und Auftraggeberdaten, um die Auswahl, den Erwerb und die Durchführung von Leistungen sowie die Bezahlung zu ermöglichen. Erforderliche Angaben sind gekennzeichnet und umfassen zur Leistungserbringung und Abrechnung benötigte Details sowie Kontaktinformationen.
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
Eventmanagement: Ich verarbeite Teilnehmerdaten zur Ermöglichung der Teilnahme an Veranstaltungen und der Inanspruchnahme verbundener Leistungen. Besondere Kategorien von Daten werden nur im Rahmen der Offenkundigkeit, zur Gesundheitsvorsorge oder mit Einwilligung verarbeitet.
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
Geschäftsprozesse und -verfahren
Personenbezogene Daten von Leistungsempfängern und Auftraggebern, einschließlich Kunden und weiteren Dritten, werden im Rahmen vertraglicher und vorvertraglicher Beziehungen verarbeitet. Diese Datenverarbeitung unterstützt betriebswirtschaftliche Abläufe wie Kundenmanagement, Vertrieb, Zahlungsverkehr, Buchhaltung und Projektmanagement. Die erfassten Daten dienen der Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen und der Effizienz betrieblicher Prozesse.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten, Zahlungsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten. Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber, Interessenten, Kommunikationspartner, Geschäfts- und Vertragspartner. Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten, Büro- und Organisationsverfahren, Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren. Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen:
Wirtschaftliche Analysen und Marktforschung: Zur Erfüllung betriebswirtschaftlicher Zwecke und zur Erkennung von Markttendenzen werden Daten zu Geschäftsvorgängen, Verträgen und Anfragen analysiert. Dies dient der betriebswirtschaftlichen Auswertung, dem Marketing und der Marktforschung. Analysen erfolgen primär pseudonymisiert und, sofern möglich, anonymisiert.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting
Ich verarbeite die Daten der Nutzer, um ihnen meine Online-Dienste zur Verfügung zu stellen. Hierfür verarbeite ich die IP-Adresse des Nutzers, die zur Übermittlung der Inhalte und Funktionen an den Browser oder das Endgerät notwendig ist.
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten, Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten, Protokolldaten, Inhaltsdaten. Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung meines Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit, Informationstechnische Infrastruktur, Sicherheitsmaßnahmen, Reichweitenmessung, Konversionsmessung, Servermonitoring und Fehlererkennung. Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Einsatz von Cookies
Ich nutze Cookies, um die Funktionalität, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit meiner Online-Dienste zu gewährleisten und Besucherströme zu analysieren. Cookies sind kleine Dateien, die Informationen auf Ihrem Endgerät speichern und auslesen. Ich setze Cookies gemäß den gesetzlichen Vorgaben ein. Wenn Ihre Zustimmung erforderlich ist, hole ich diese vorab ein. Ist keine Zustimmung notwendig, stütze ich mich auf meine berechtigten Interessen, insbesondere wenn das Speichern und Auslesen von Informationen unerlässlich ist, um angeforderte Inhalte und Funktionen (z.B. die Speicherung von Einstellungen) bereitzustellen und die Sicherheit meines Onlineangebots zu gewährleisten. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Ich informiere Sie transparent über den Umfang und die Art der verwendeten Cookies.
Rechtsgrundlagen: Die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels Cookies basiert auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), sofern diese vorliegt. Andernfalls stütze ich mich auf meine berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO), wie oben und im Kontext der spezifischen Dienste erläutert.
Speicherdauer:
Temporäre Cookies (Session-Cookies): Diese werden gelöscht, sobald Sie mein Onlineangebot verlassen und Ihren Browser oder Ihre App schließen.
Permanente Cookies: Diese bleiben auch nach dem Schließen Ihres Endgeräts gespeichert, um beispielsweise Ihren Log-in-Status zu erhalten oder nutzerbezogene Daten für die Reichweitenmessung zu erfassen. Wenn keine explizite Speicherdauer angegeben ist, können diese Cookies bis zu zwei Jahre gespeichert bleiben.
Widerruf und Widerspruch (Opt-out): Sie können erteilte Einwilligungen jederzeit widerrufen und der Datenverarbeitung über die Privatsphäre-Einstellungen Ihres Browsers widersprechen.
Verarbeitete Datenarten: Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern). Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO), Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Zusätzliche Hinweise zu Verarbeitungsprozessen:
Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Ich setze ein Einwilligungs-Management-System ein, um Ihre Zustimmung zur Nutzung von Cookies einzuholen, zu protokollieren, zu verwalten und den Widerruf zu ermöglichen. Dieses System dient der rechtssicheren Verwaltung Ihrer Präferenzen bezüglich Cookies und ähnlicher Technologien. Ihre Einwilligungserklärungen werden gespeichert, um eine erneute Abfrage zu vermeiden und den Nachweis der Einwilligung zu führen. Die Speicherung erfolgt serverseitig und/oder in einem Cookie (Opt-In-Cookie) und beinhaltet einen pseudonymen Nutzer-Identifikator, den Zeitpunkt der Einwilligung, den Umfang der Einwilligung sowie Browser- und Gerätedaten. Die Speicherdauer der Einwilligung beträgt bis zu zwei Jahre.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Kontakt- und Anfrageverwaltung
Wenn Sie mich kontaktieren (z. B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder über soziale Medien) oder im Rahmen bestehender Beziehungen, verarbeite ich Ihre Angaben, um Ihre Anfragen zu beantworten und notwendige Maßnahmen zu ergreifen.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse, Kundennummer), Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z. B. Nachrichten, Beiträge), Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Interaktionen), Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben). Betroffene Personen: Kommunikationspartner. Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation, Organisation und Verwaltung, Feedback, Bereitstellung meines Onlineangebots und Nutzerfreundlichkeit. Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
Zusätzliche Hinweise zu Verarbeitungsprozessen:
Kontaktformular: Wenn Sie über mein Kontaktformular oder andere Kommunikationswege Kontakt aufnehmen, verarbeite ich die übermittelten personenbezogenen Daten zur Beantwortung und Bearbeitung Ihres Anliegens. Dies umfasst in der Regel Name, Kontaktinformationen und weitere relevante Angaben. Die Daten werden ausschließlich für den Zweck der Kontaktaufnahme und Kommunikation genutzt.
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Kommunikation via Messenger
Ich nutze Messenger für die Kommunikation und bitte Sie, die Hinweise zur Funktionsweise, Verschlüsselung und Metadaten-Verarbeitung zu beachten. Gerne können Sie mich auch auf alternativen Wegen wie Telefon oder E-Mail kontaktieren.
Bei Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sind Ihre Nachrichten und Anhänge vor dem Einsehen durch Dritte, einschließlich der Messenger-Anbieter, geschützt. Nutzen Sie stets eine aktuelle Version des Messengers mit aktivierter Verschlüsselung. Beachten Sie, dass Messenger-Anbieter Metadaten wie Kommunikationszeitpunkte, technische Geräteinformationen und, je nach Ihren Einstellungen, Standortinformationen verarbeiten können.
Rechtsgrundlagen: Wenn ich Sie um Erlaubnis bitte, ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) die Rechtsgrundlage. Wenn Sie mich von sich aus kontaktieren, nutze ich Messenger im Rahmen von Vertragsbeziehungen als vertragliche Maßnahme oder basierend auf meinen berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) an einer schnellen und effizienten Kommunikation. Ich übermittle Ihre Kontaktdaten nicht ohne Ihre Einwilligung an die Messenger-Anbieter.
Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z. B. Nachrichten, Beiträge). Betroffene Personen: Kommunikationspartner. Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation. Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
Ich versende Newsletter und andere elektronische Benachrichtigungen nur mit Ihrer Einwilligung oder aufgrund einer gesetzlichen Grundlage. Die Inhalte des Newsletters, die Sie bei der Anmeldung sehen, sind maßgeblich für Ihre Einwilligung. Normalerweise reicht Ihre E-Mail-Adresse für die Anmeldung. Für einen personalisierten Service kann ich Sie jedoch nach Ihrem Namen oder weiteren Informationen fragen, sofern dies für den Newsletterzweck notwendig ist.
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Ich kann ausgetragene E-Mail-Adressen bis zu drei Jahre speichern, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Diese Datenverarbeitung wird auf die Abwehr potenzieller Ansprüche beschränkt. Eine individuelle Löschung ist jederzeit möglich, wenn die frühere Einwilligung bestätigt wird. Bei dauerhaften Widersprüchen behalte ich mir die Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse in einer Sperrliste vor. Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens dient dem Nachweis des ordnungsgemäßen Ablaufs. Wenn ich einen Dienstleister für den E-Mail-Versand beauftrage, geschieht dies aufgrund meiner berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.
Inhalte: Informationen über mich, meine Leistungen, Aktionen und Angebote.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse), Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen, Telefonnummern), Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben), Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Klickpfade, Interaktionen). Betroffene Personen: Kommunikationspartner, Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing, Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten. Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können den Empfang meines Newsletters jederzeit kündigen, d.h., Ihre Einwilligungen widerrufen oder dem weiteren Empfang widersprechen. Einen entsprechenden Link finden Sie am Ende jedes Newsletters, oder Sie nutzen eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten, vorzugsweise E-Mail.
Zusätzliche Hinweise zu Verarbeitungsprozessen:
Messung von Öffnungs- und Klickraten: Meine Newsletter können "Web Beacons" enthalten – pixelgroße Dateien, die beim Öffnen des Newsletters von meinem Server abgerufen werden. Dabei werden technische Informationen (Browser, System), Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs erfasst. Diese Informationen dienen der technischen Verbesserung des Newsletters, der Anpassung an Zielgruppen und Leseverhalten (bestimmbar anhand von Abruforten und -zeiten) sowie der Feststellung, ob und wann Newsletter geöffnet und welche Links angeklickt wurden. Die Informationen werden den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet und in deren Profilen bis zur Löschung gespeichert. Die Auswertungen helfen mir, Lesegewohnheiten zu erkennen und Inhalte entsprechend anzupassen.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Voraussetzung der Inanspruchnahme kostenloser Leistungen: Die Einwilligung in den Versand von Mailings kann eine Voraussetzung für die Inanspruchnahme kostenloser Leistungen sein (z.B. Zugang zu bestimmten Inhalten oder Aktionen). Wenn Sie die kostenlose Leistung ohne Newsletter-Anmeldung in Anspruch nehmen möchten, kontaktieren Sie mich bitte.
Alles klar, hier ist der überarbeitete Text, gekürzt und DSGVO-konform, ohne die Erwähnung des Datenschutz-Generators.
Werbliche Kommunikation via E-Mail, Post, Fax oder Telefon
Ich verarbeite personenbezogene Daten für werbliche Kommunikation über verschiedene Kanäle wie E-Mail, Telefon, Post oder Fax, stets gemäß den gesetzlichen Vorgaben.
Sie haben das Recht, Ihre erteilten Einwilligungen jederzeit zu widerrufen oder der werblichen Kommunikation zu widersprechen. Nach Widerruf oder Widerspruch speichere ich die zur Nachweisbarkeit der vorherigen Berechtigung notwendigen Kontaktdaten bis zu drei Jahre nach Ablauf des Jahres des Widerrufs oder Widerspruchs. Diese Speicherung erfolgt auf Grundlage meiner berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) und dient ausschließlich der Abwehr potenzieller Ansprüche. Um eine erneute Kontaktaufnahme zu vermeiden, speichere ich zudem die dafür erforderlichen Daten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Name) in einer Sperrliste.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse), Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z. B. Nachrichten). Betroffene Personen: Kommunikationspartner. Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing, Marketing, Absatzförderung. Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Gewinnspiele und Wettbewerbe
Ich verarbeite personenbezogene Daten von Teilnehmern an Gewinnspielen und Wettbewerben nur, wenn dies zur Durchführung des Gewinnspiels vertraglich notwendig ist, die Teilnehmer eingewilligt haben oder dies meinen berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) dient (z.B. zum Schutz vor Missbrauch).
Werden im Rahmen von Gewinnspielen Beiträge der Teilnehmer veröffentlicht (z.B. bei Abstimmungen, Präsentationen von Beiträgen oder Gewinnern, oder Berichterstattung), können die Namen der Teilnehmer ebenfalls veröffentlicht werden. Sie können dem jederzeit widersprechen.
Findet das Gewinnspiel auf einer Online-Plattform (z.B. Facebook, Instagram) statt, gelten zusätzlich deren Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen. Ich bin für die im Rahmen des Gewinnspiels mitgeteilten Angaben verantwortlich und Anfragen bezüglich des Gewinnspiels sind an mich zu richten.
Die Teilnehmerdaten werden gelöscht, sobald das Gewinnspiel beendet ist und die Daten nicht mehr zur Information der Gewinner oder zur Beantwortung von Rückfragen erforderlich sind. In der Regel erfolgt die Löschung spätestens 6 Monate nach Ende des Gewinnspiels. Gewinnerdaten können länger gespeichert werden, um Rückfragen oder Gewinnleistungen zu bearbeiten; hier richtet sich die Aufbewahrungsdauer nach der Art des Gewinns (z.B. bis zu drei Jahre für Sach- oder Dienstleistungen zwecks Gewährleistung). Daten können auch länger für die Berichterstattung über das Gewinnspiel in Medien gespeichert werden. Wurden Daten im Rahmen des Gewinnspiels auch für andere Zwecke erhoben (z.B. Newsletter-Anmeldung), richtet sich deren Verarbeitung nach den entsprechenden Datenschutzhinweisen.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse), Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z. B. Beiträge). Betroffene Personen: Gewinnspiel- und Wettbewerbsteilnehmer. Zwecke der Verarbeitung: Durchführung von Gewinnspielen und Wettbewerben. Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Umfragen und Befragungen
Ich führe Umfragen und Befragungen durch, um Informationen für den jeweiligen Zweck zu sammeln. Die Befragungen werden anonym ausgewertet. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten findet nur statt, wenn dies zur Bereitstellung und technischen Durchführung der Umfragen erforderlich ist (z.B. Verarbeitung der IP-Adresse zur Darstellung der Umfrage im Browser oder zur Ermöglichung einer Wiederaufnahme mittels Cookie).
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse), Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z. B. Antworten), Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Interaktionen). Betroffene Personen: Teilnehmer. Zwecke der Verarbeitung: Feedback, Umfragen und Fragebögen. Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Zusätzliche Hinweise zu Verarbeitungsprozessen:
Google-Formular: Ich nutze Google Formulare zur Erstellung und Auswertung von Online-Formularen, Umfragen und Feedbackbögen.
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln.
Webanalyse, Monitoring und Optimierung
Die Webanalyse (auch Reichweitenmessung genannt) dient dazu, die Besucherströme meines Onlineangebots auszuwerten. Dies kann pseudonyme Informationen über Verhalten, Interessen oder demografische Daten der Besucher umfassen. Durch die Analyse kann ich beispielsweise erkennen, wann mein Onlineangebot am häufigsten genutzt wird und welche Bereiche optimiert werden müssen.
Zusätzlich zur Webanalyse setze ich Testverfahren ein, um verschiedene Versionen meines Onlineangebots oder seiner Bestandteile zu testen und zu verbessern.
Sofern nicht anders angegeben, können hierfür Nutzungsprofile erstellt und Informationen in Ihrem Browser oder Endgerät gespeichert und ausgelesen werden. Erhoben werden insbesondere besuchte Websites und genutzte Elemente sowie technische Informationen (z.B. Browser, Betriebssystem, Nutzungszeiten). Wenn Sie der Erhebung Ihrer Standortdaten zugestimmt haben, ist auch deren Verarbeitung möglich.
Ihre IP-Adressen werden gespeichert, aber ich nutze ein IP-Masking-Verfahren (Pseudonymisierung durch Kürzung) zum Schutz Ihrer Daten. Im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung speichere ich generell keine Klardaten (wie E-Mail-Adressen oder Namen), sondern Pseudonyme. Weder ich noch die Anbieter der eingesetzten Software kennen Ihre tatsächliche Identität, sondern nur die in den Nutzungsprofilen gespeicherten Angaben.
Rechtsgrundlagen: Wenn ich Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) für den Einsatz von Drittanbietern einhole, ist diese die Rechtsgrundlage. Andernfalls werden die Nutzerdaten auf Grundlage meiner berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) an effizienten, wirtschaftlichen und nutzerfreundlichen Leistungen verarbeitet. Beachten Sie hierzu auch die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung.
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, Klickpfade, Gerätetypen, Interaktionen), Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben). Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung, Profile mit nutzerbezogenen Informationen, Bereitstellung meines Onlineangebots und Nutzerfreundlichkeit. Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Cookies können bis zu 2 Jahre gespeichert werden. Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse). Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Zusätzliche Hinweise zu Verarbeitungsprozessen:
Adobe Analytics:
Dienstanbieter: Adobe Systems Software Ireland, 4-6, Riverwalk Drive, Citywest Business Campus, Brownsbarn, Dublin 24, D24 DCW0, Irland.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Datenschutzerklärung: https://www.adobe.com/de/privacy.html
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
Google Analytics: Ich nutze Google Analytics zur pseudonymen Messung und Analyse der Nutzung meines Onlineangebots. Die Identifikationsnummer enthält keine Namen oder E-Mail-Adressen, sondern ordnet Analyseinformationen einem Endgerät zu, um Nutzungsmuster zu erkennen. Auch Nutzungszeit, -dauer, Referrer und technische Geräteaspekte werden gespeichert. Es werden pseudonyme Profile von Nutzern geräteübergreifend erstellt, wobei Cookies eingesetzt werden können. Google Analytics protokolliert keine individuellen IP-Adressen für EU-Nutzer. IP-Adressdaten werden ausschließlich zur Ableitung grober geografischer Standortdaten auf EU-Servern verwendet und danach sofort gelöscht. Alle IP-Abfragen bei EU-Datenverkehr erfolgen auf EU-basierten Servern.
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln.
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für Werbeeinblendungen: https://myadcenter.google.com/personalizationoff.
Google Tag Manager: Ich verwende den Google Tag Manager, eine Software, die es mir erlaubt, Website-Tags zentral zu verwalten. Tags sind kleine Code-Elemente zur Erfassung und Analyse von Besucheraktivitäten, die die Verbesserung meiner Webseite unterstützen. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile und speichert keine Cookies mit Nutzerprofilen. Er vereinfacht lediglich die Einbindung und Verwaltung von Tools und Diensten auf meiner Webseite. Bei der Nutzung wird die IP-Adresse der Nutzer an Google übermittelt, was technisch für die Implementierung der Dienste notwendig ist. Auch können dabei Cookies gesetzt werden. Diese Datenverarbeitung erfolgt nur, wenn über den Tag Manager Dienste eingebunden werden. Weitere Informationen zu diesen Diensten und ihrer Datenverarbeitung finden Sie in den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Gerne, hier ist der überarbeitete Text, gekürzt und DSGVO-konform, ohne die Erwähnung des Datenschutz-Generators.
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln.
Onlinemarketing
Ich verarbeite personenbezogene Daten für Onlinemarketingzwecke, dazu gehört insbesondere die Platzierung und Darstellung von Werbung sowie die Messung ihrer Effektivität.
Dafür werden Nutzerprofile erstellt und in Cookies oder ähnlichen Verfahren gespeichert. Diese Profile enthalten relevante Angaben zum Nutzerverhalten, wie betrachtete Inhalte, besuchte Websites, genutzte Online-Netzwerke, Kommunikationspartner und technische Details (Browser, Betriebssystem, Nutzungszeiten, genutzte Funktionen). Wenn Sie in die Erhebung Ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können auch diese verarbeitet werden.
Ihre IP-Adressen werden gespeichert, aber ich nutze IP-Masking-Verfahren (Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz Ihrer Daten. Im Onlinemarketing werden generell keine Klardaten (wie E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. Das bedeutet, ich und die Anbieter der Onlinemarketingverfahren kennen nicht Ihre tatsächliche Identität, sondern nur die in den Profilen gespeicherten pseudonymen Angaben.
Die in den Profilen enthaltenen Informationen werden in der Regel in Cookies oder ähnlichen Verfahren gespeichert. Diese Cookies können später auch auf anderen Websites, die dasselbe Onlinemarketingverfahren nutzen, ausgelesen, analysiert und mit weiteren Daten auf dem Server des Anbieters ergänzt werden. In Ausnahmefällen ist eine Zuordnung von Klardaten zu den Profilen möglich, z. B. wenn Sie Mitglied eines sozialen Netzwerks sind, dessen Onlinemarketingverfahren ich nutze und das Netzwerk Ihre Profile mit Ihren Klardaten verknüpft. Beachten Sie bitte, dass Sie mit den Anbietern möglicherweise zusätzliche Vereinbarungen getroffen haben (z. B. durch Einwilligung bei der Registrierung).
Ich erhalte grundsätzlich nur zusammengefasste Informationen über den Erfolg meiner Werbeanzeigen. Durch Konversionsmessungen kann ich jedoch prüfen, welche meiner Onlinemarketingverfahren zu einem Abschluss (z. B. einem Vertrag) geführt haben. Die Konversionsmessung dient ausschließlich der Erfolgsanalyse meiner Marketingmaßnahmen.
Wenn nicht anders angegeben, werden eingesetzte Cookies für einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren gespeichert.
Rechtsgrundlagen: Wenn ich Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) für den Einsatz von Drittanbietern einhole, ist diese die Rechtsgrundlage. Andernfalls verarbeite ich Ihre Daten auf Grundlage meiner berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) an effizienten, wirtschaftlichen und nutzerfreundlichen Leistungen. Bitte beachten Sie auch die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung.
Hinweise zum Widerruf und Widerspruch: Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die dort angegebenen Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out). Falls keine explizite Opt-Out-Möglichkeit angegeben ist, können Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Dies kann jedoch Funktionen meines Onlineangebots einschränken. Ich empfehle zusätzlich folgende übergeordnete Opt-Out-Möglichkeiten:
a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices c) USA: https://www.aboutads.info/choices d) Gebietsübergreifend: https://optout.aboutads.info
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, Klickpfade, Gerätetypen, Interaktionen), Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben). Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung, Tracking, Zielgruppenbildung, Marketing, Profile mit nutzerbezogenen Informationen, Konversionsmessung. Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Cookies können bis zu 2 Jahre gespeichert werden. Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse). Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Zusätzliche Hinweise zu Verarbeitungsprozessen:
Google Ads und Konversionsmessung: Ich nutze Google Ads für Online-Marketing, um Inhalte und Anzeigen im Google-Werbenetzwerk basierend auf potenziellen Nutzerinteressen zu platzieren und deren Effektivität zu messen (Konversionen). Ich erhalte dabei nur anonyme Informationen, keine persönlichen Daten einzelner Nutzer.
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
Google AdSense mit personalisierten Anzeigen: Ich binde Google AdSense ein, um personalisierte Anzeigen in meinem Onlineangebot zu schalten. Google AdSense analysiert das Nutzerverhalten, um zielgerichtete Werbung auszuspielen, und ich erhalte dafür eine Vergütung.
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
Google AdSense mit nicht-personalisierten Anzeigen: Ich nutze Google AdSense, um nicht-personalisierte Anzeigen in meinem Onlineangebot zu schalten. Diese Anzeigen basieren auf allgemeinen Merkmalen wie dem Seiteninhalt oder Ihrer ungefähren geografischen Lage, nicht auf individuellem Nutzerverhalten. Ich erhalte dafür eine Vergütung.
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
LinkedIn Insight Tag: Ein Code, der das Nutzerverhalten und Konversionen verfolgt und in einem Profil speichert (z. B. zur Messung von Kampagnenleistungen, Optimierung von Anzeigen oder Erstellung von Zielgruppen).
Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln.
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Ich unterhalte Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren und Informationen über mich anzubieten.
Beachten Sie, dass dabei Nutzerdaten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können, was Risiken für die Durchsetzung Ihrer Nutzerrechte bergen kann.
Zudem werden Ihre Daten in sozialen Netzwerken in der Regel für Markt- und Werbezwecke verarbeitet. Basierend auf Ihrem Nutzungsverhalten und Interessen können Profile erstellt werden, die wiederum für gezielte Werbung innerhalb und außerhalb der Netzwerke verwendet werden können. Hierfür werden in der Regel Cookies auf Ihren Geräten gespeichert, die Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Interessen erfassen. Profile können auch geräteübergreifend Daten speichern (insbesondere wenn Sie Mitglied der Plattformen sind und dort eingeloggt sind).
Für detaillierte Informationen zu den Verarbeitungsformen und Widerspruchsmöglichkeiten verweise ich auf die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Netzwerkbetreiber.
Auskunftsanfragen und die Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte können am effektivsten direkt bei den Anbietern erfolgen, da nur diese Zugriff auf die Nutzerdaten haben. Sollten Sie dennoch Unterstützung benötigen, können Sie sich gerne an mich wenden.
Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z. B. Nachrichten, Beiträge), Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Interaktionen). Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation, Feedback, Öffentlichkeitsarbeit. Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Zusätzliche Hinweise zu Verarbeitungsprozessen:
Instagram: Soziales Netzwerk zum Teilen von Fotos und Videos, Kommentieren, Nachrichtenversand und Abonnieren von Profilen.
Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy/
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
LinkedIn: Soziales Netzwerk. Ich bin zusammen mit LinkedIn Ireland Unlimited Company für die Erhebung von Daten von Besuchern meiner LinkedIn-Profile verantwortlich, die zur Erstellung von "Page-Insights" (Statistiken) genutzt werden. Diese Daten umfassen Informationen über Inhalte, Interaktionen, genutzte Geräte (IP-Adressen, Betriebssystem, Browser, Spracheinstellungen, Cookie-Daten) sowie Angaben aus Nutzerprofilen (Berufsfunktion, Land, Branche, Hierarchieebene, Unternehmensgröße, Beschäftigungsstatus). Detaillierte Datenschutzinformationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. Ich habe eine Vereinbarung mit LinkedIn Ireland geschlossen ("Page Insights Joint Controller Addendum"), die Sicherheitsmaßnahmen und die Erfüllung der Betroffenenrechte regelt. Ihre Rechte werden dadurch nicht eingeschränkt. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Datenerhebung und -übermittlung an LinkedIn Ireland Unlimited Company. Die weitere Verarbeitung obliegt ausschließlich LinkedIn Ireland Unlimited Company.
Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln.
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Xing: Soziales Netzwerk.
Dienstanbieter: New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
Ich binde Funktions- und Inhaltselemente (z. B. Grafiken, Videos, Stadtpläne) von Drittanbietern in mein Onlineangebot ein. Die Einbindung erfordert, dass die Drittanbieter Ihre IP-Adresse verarbeiten, um die Inhalte an Ihren Browser zu senden. Ich bemühe mich, nur Inhalte zu verwenden, deren Anbieter die IP-Adresse ausschließlich zur Auslieferung der Inhalte nutzen. Drittanbieter können zudem Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken) für statistische oder Marketingzwecke einsetzen. Diese Pixel-Tags können Informationen über den Besucherverkehr auf meiner Website auswerten. Die pseudonymen Informationen können außerdem in Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden und technische Auskünfte zum Browser, Betriebssystem, verweisenden Websites, Besuchszeit sowie weitere Nutzungsdaten enthalten und mit Informationen aus anderen Quellen verknüpft werden.
Rechtsgrundlagen: Wenn ich Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) für den Einsatz von Drittanbietern einhole, ist diese die Rechtsgrundlage. Andernfalls verarbeite ich Ihre Daten auf Grundlage meiner berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) an effizienten, wirtschaftlichen und nutzerfreundlichen Leistungen. Bitte beachten Sie auch die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung.
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, Klickpfade, Gerätetypen, Interaktionen), Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben). Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten). Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung meines Onlineangebots und Nutzerfreundlichkeit. Aufbewahrung und Löschung: Entsprechend den Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Cookies können bis zu 2 Jahre gespeichert werden. Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Zusätzliche Hinweise zu Verarbeitungsprozessen:
Einbindung von Drittsoftware, Skripten oder Frameworks (z. B. jQuery): Ich binde Software von Servern anderer Anbieter ein (z. B. Funktionsbibliotheken zur Darstellung oder Nutzerfreundlichkeit meines Onlineangebots). Die Anbieter erfassen dabei Ihre IP-Adresse und können diese zur Softwareübermittlung an Ihren Browser sowie zu Sicherheits-, Auswertungs- und Optimierungszwecken ihres Angebots verarbeiten.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Google Fonts (Bereitstellung auf eigenem Server): Ich stelle Schriftartdateien auf meinem eigenen Server bereit, um eine nutzerfreundliche Darstellung meines Onlineangebots zu gewährleisten. Es werden dabei keine Daten an Google übermittelt.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Google Fonts (Bezug vom Google Server): Ich beziehe Schriftarten (und Symbole) von Google-Servern für eine technisch sichere, wartungsfreie und effiziente Nutzung (Aktualität, Ladezeiten, einheitliche Darstellung, Lizenzbeschränkungen). Dem Anbieter der Schriftarten wird Ihre IP-Adresse mitgeteilt, damit die Schriftarten in Ihrem Browser bereitgestellt werden können. Es werden auch technische Daten (Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung, Betriebssystem, verwendete Hardware) übermittelt, die für die Bereitstellung der Schriften notwendig sind. Diese Daten können auf einem Server des Anbieters in den USA verarbeitet werden. Google Fonts selbst protokolliert oder speichert laut eigener Auskunft keine IP-Adressen und analysiert sie nicht. Google verwendet die von Google Fonts erfassten Informationen eigenen Angaben zufolge nicht zur Profilerstellung von Endnutzern oder für zielgerichtete Anzeigen.
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).
Änderung und Aktualisierung
Ich informiere Sie regelmäßig über den Inhalt meiner Datenschutzerklärung. Ich passe sie an, sobald Änderungen der von mir durchgeführten Datenverarbeitungen dies erfordern. Sollten Änderungen eine Mitwirkung Ihrerseits (z. B. Einwilligung) oder eine individuelle Benachrichtigung notwendig machen, informiere ich Sie gesondert.
Bitte beachten Sie, dass Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen in dieser Datenschutzerklärung sich ändern können. Prüfen Sie diese Angaben daher vor der Kontaktaufnahme.
Begriffsdefinitionen
Dieser Abschnitt bietet eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe. Gesetzlich definierte Begriffe behalten ihre rechtliche Bedeutung; die folgenden Erläuterungen dienen vorrangig dem besseren Verständnis.
Bestandsdaten: Essentielle Informationen zur Identifikation und Verwaltung von Vertragspartnern, Benutzerkonten und Profilen. Dazu gehören persönliche und demografische Angaben wie Namen, Kontaktdaten (Adressen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen), Geburtsdaten und Identifikatoren (Benutzer-IDs). Sie bilden die Grundlage für formelle Interaktionen.
Inhaltsdaten: Informationen, die bei der Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung von Inhalten (Texte, Bilder, Videos, Audios) generiert werden. Dazu gehören auch Metadaten wie Tags, Beschreibungen, Autoreninformationen und Veröffentlichungsdaten.
Kontaktdaten: Informationen, die die Kommunikation mit Personen oder Organisationen ermöglichen, z. B. Telefonnummern, postalische Adressen, E-Mail-Adressen, Social Media Handles und Instant-Messaging-Identifikatoren.
Konversionsmessung: Verfahren zur Ermittlung der Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen. Hierbei wird meist ein Cookie auf Geräten der Nutzer auf den Marketing-Webseiten gespeichert und auf der Zielwebseite erneut ausgelesen, um z. B. den Erfolg von Anzeigen nachzuvollziehen.
Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten: Informationen über die Verarbeitung, Übermittlung und Verwaltung von Daten. Metadaten beschreiben Kontext, Herkunft und Struktur anderer Daten (z. B. Dateigröße, Erstellungsdatum). Kommunikationsdaten erfassen den Informationsaustausch (z. B. E-Mails, Anrufprotokolle, Nachrichten) inklusive Beteiligter und Zeitstempel. Verfahrensdaten beschreiben Prozesse und Abläufe (z. B. Workflows, Transaktionsprotokolle) zur Nachverfolgung.
Nutzungsdaten: Informationen darüber, wie Nutzer mit digitalen Produkten, Diensten oder Plattformen interagieren (z. B. genutzte Funktionen, Verweildauer, Navigationspfade, Häufigkeit der Nutzung, Zeitstempel, IP-Adressen, Geräteinformationen, Standortdaten). Sie sind wertvoll für die Analyse des Nutzerverhaltens, Optimierung, Personalisierung und Trendanalyse.
Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Eine Person ist identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung (Name, Nummer, Standortdaten, Online-Kennung wie Cookie) oder besonderen Merkmalen (physische, physiologische, genetische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität), identifiziert werden kann.
Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Profile): Jede automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, die dazu dient, persönliche Aspekte einer natürlichen Person (Demografie, Verhalten, Interessen, Interaktion mit Inhalten) zu analysieren, zu bewerten oder vorherzusagen (z. B. Interesse an Produkten, Klickverhalten, Aufenthaltsort). Hierfür werden oft Cookies und Web-Beacons eingesetzt.
Protokolldaten: Informationen über Ereignisse oder Aktivitäten, die in einem System oder Netzwerk protokolliert wurden (z. B. Zeitstempel, IP-Adressen, Benutzeraktionen, Fehlermeldungen). Sie dienen der Analyse von Systemproblemen, Sicherheitsüberwachung und Leistungsprotokollen.
Reichweitenmessung: Analyse der Besucherströme eines Onlineangebots, einschließlich Verhalten oder Interessen. Sie hilft, Nutzungszeiten und beliebte Inhalte zu erkennen, um das Angebot anzupassen. Oft werden pseudonyme Cookies und Web-Beacons zur Erkennung wiederkehrender Besucher eingesetzt.
Servermonitoring und Fehlererkennung: Maßnahmen zur Sicherstellung der Verfügbarkeit und Integrität meines Onlineangebots. Dabei werden Leistungs-, Auslastungs- und technische Werte verarbeitet, um die Stabilität zu überwachen und bei Fehlern Problemquellen zu identifizieren und zu beheben.
Tracking: Nachvollzug des Nutzerverhaltens über mehrere Onlineangebote hinweg. Verhaltens- und Interessensinformationen werden in der Regel in Cookies oder auf Servern der Tracking-Anbieter gespeichert (Profiling), um Nutzern voraussichtlich interessensgerechte Werbung anzuzeigen.
Verantwortlicher: Die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Verarbeitung: Jeder Vorgang oder jede Reihe von Vorgängen im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, ob automatisiert oder nicht (z. B. Erheben, Auswerten, Speichern, Übermitteln, Löschen). Der Begriff ist sehr weit gefasst.
Vertragsdaten: Spezifische Informationen zur Formalisierung einer Vereinbarung zwischen Parteien, die die Bedingungen von Dienstleistungen, Produkten oder Verkäufen dokumentieren. Dazu gehören Vertragsbeginn und -ende, Leistungen, Preise, Zahlungsbedingungen, Kündigungsrechte und spezielle Klauseln. Sie dienen als rechtliche Grundlage.
Zahlungsdaten: Alle Informationen, die zur Abwicklung von Zahlungstransaktionen benötigt werden (z. B. Kreditkartennummern, Bankverbindungen, Beträge, Transaktionsdaten, Verifizierungsnummern, Rechnungsinformationen, Zahlungsstatus, Rückbuchungen, Autorisierungen und Gebühren).
Zielgruppenbildung: Bestimmung von Zielgruppen für Werbezwecke (z. B. "Custom Audiences" basierend auf dem Interesse an bestimmten Produkten oder "Lookalike Audiences" für Nutzer mit ähnlichen Interessen). Hierfür werden im Regelfall Cookies und Web-Beacons eingesetzt.