Das „dynamische“ an diesem Dreieck bedeutet, dass diese drei Ziele sich gegenseitig beeinflussen. Du kannst nicht an einem „Schräubchen“ drehen, ohne dass sich die anderen zwei Seiten des Dreiecks verändern – entweder direkt oder indirekt. Hier zwei Beispiele, wie du diese Abhängigkeit siehst: Kosten und Leistung/Qualität: Wenn du an der Kostenschraube drehst und das Budget senkst, hat das meistens Auswirkungen auf die Leistung oder die Funktionalität des Produkts. Du musst dann entweder Abstriche bei der Qualität machen oder auf bestimmte Features verzichten.
Termine und Kosten: Wenn ein Termin unbedingt eingehalten werden muss und du deshalb mehr Mitarbeiter einsetzen oder Überstunden anordnen musst, steigen die Kosten deines Projekts. Kurz gesagt: Bei jeder Entscheidung, die du in deinem Projekt triffst, musst du die Beziehungen zwischen Leistung, Terminen und Kosten immer im Blick haben und abwägen, welche Kompromisse du eingehen kannst. Nur so hältst du das Gleichgewicht im dynamischen Projektdreieck.

