Produkt-Entwicklung Newsletter

Produkt-Entwicklung Newsletter

Produkt-Entwicklung Newsletter

Projektbeschreibung

Das übergeordnete Ziel ist die Entwicklung eines, "smarten" journalistischen Formats, das eine eigene visuelle Identität erhält. Dieses Produkt soll von Anfang an crossmedial gedacht werden, sodass seine visuelle Identität konsistent auf verschiedenen Kanälen wie Web, Social Media und in Newslettern beibehalten wird. Das neue Format wird zunächst in eine Newsletter-Umgebung integriert. Während der Verlag aktuell vor allem Leser der Altersgruppe Ü50 anspricht, ist es das Ziel, mit dem neuen Format eine neue Zielgruppe von 35 bis 45 Jahren zu erreichen. 2025 konnten die Produkte "5in5" und "Politik in" veröffentlicht werden.

Projektbeschreibung

Das übergeordnete Ziel ist die Entwicklung eines, "smarten" journalistischen Formats, das eine eigene visuelle Identität erhält. Dieses Produkt soll von Anfang an crossmedial gedacht werden, sodass seine visuelle Identität konsistent auf verschiedenen Kanälen wie Web, Social Media und in Newslettern beibehalten wird. Das neue Format wird zunächst in eine Newsletter-Umgebung integriert. Während der Verlag aktuell vor allem Leser der Altersgruppe Ü50 anspricht, ist es das Ziel, mit dem neuen Format eine neue Zielgruppe von 35 bis 45 Jahren zu erreichen. 2025 konnten die Produkte "5in5" und "Politik in" veröffentlicht werden.

Projektbeschreibung

Das übergeordnete Ziel ist die Entwicklung eines, "smarten" journalistischen Formats, das eine eigene visuelle Identität erhält. Dieses Produkt soll von Anfang an crossmedial gedacht werden, sodass seine visuelle Identität konsistent auf verschiedenen Kanälen wie Web, Social Media und in Newslettern beibehalten wird. Das neue Format wird zunächst in eine Newsletter-Umgebung integriert. Während der Verlag aktuell vor allem Leser der Altersgruppe Ü50 anspricht, ist es das Ziel, mit dem neuen Format eine neue Zielgruppe von 35 bis 45 Jahren zu erreichen. 2025 konnten die Produkte "5in5" und "Politik in" veröffentlicht werden.

Herausforderungen

Das Projekt steht vor mehreren Herausforderungen. Mit über 50 lokalen "5in5" Ausgaben muss ein Großteil des Prozesses automatisiert werden, beispielsweise durch die automatische Befüllung von lokalen Schlagzeilen. Das Design soll einerseits den Stil des RND widerspiegeln, sich aber gleichzeitig von bestehenden Formaten abheben. Eine der größten technischen Herausforderungen ist die Darstellung des Designs auf einer Vielzahl von Systemen, Plattformen und E-Mail-Clients. Da in E-Mail-Clients keine Effekte möglich sind, müssen die Designmöglichkeiten stark reduziert werden, um eine konsistente und funktionale Darstellung zu gewährleisten. Eine weitere wichtige Herausforderung ist die visuelle Integration von Bildmaterial: Da lokaler Bild-Content von den Redaktionen oft unter Zeitdruck entsteht und nicht immer die höchste Qualität aufweist, muss das Design auch mit weniger ansprechenden Bildern überzeugen und sie gekonnt in Szene setzen.

Herausforderungen

Das Projekt steht vor mehreren Herausforderungen. Mit über 50 lokalen "5in5" Ausgaben muss ein Großteil des Prozesses automatisiert werden, beispielsweise durch die automatische Befüllung von lokalen Schlagzeilen. Das Design soll einerseits den Stil des RND widerspiegeln, sich aber gleichzeitig von bestehenden Formaten abheben. Eine der größten technischen Herausforderungen ist die Darstellung des Designs auf einer Vielzahl von Systemen, Plattformen und E-Mail-Clients. Da in E-Mail-Clients keine Effekte möglich sind, müssen die Designmöglichkeiten stark reduziert werden, um eine konsistente und funktionale Darstellung zu gewährleisten. Eine weitere wichtige Herausforderung ist die visuelle Integration von Bildmaterial: Da lokaler Bild-Content von den Redaktionen oft unter Zeitdruck entsteht und nicht immer die höchste Qualität aufweist, muss das Design auch mit weniger ansprechenden Bildern überzeugen und sie gekonnt in Szene setzen.

Herausforderungen

Das Projekt steht vor mehreren Herausforderungen. Mit über 50 lokalen "5in5" Ausgaben muss ein Großteil des Prozesses automatisiert werden, beispielsweise durch die automatische Befüllung von lokalen Schlagzeilen. Das Design soll einerseits den Stil des RND widerspiegeln, sich aber gleichzeitig von bestehenden Formaten abheben. Eine der größten technischen Herausforderungen ist die Darstellung des Designs auf einer Vielzahl von Systemen, Plattformen und E-Mail-Clients. Da in E-Mail-Clients keine Effekte möglich sind, müssen die Designmöglichkeiten stark reduziert werden, um eine konsistente und funktionale Darstellung zu gewährleisten. Eine weitere wichtige Herausforderung ist die visuelle Integration von Bildmaterial: Da lokaler Bild-Content von den Redaktionen oft unter Zeitdruck entsteht und nicht immer die höchste Qualität aufweist, muss das Design auch mit weniger ansprechenden Bildern überzeugen und sie gekonnt in Szene setzen.

Lösungsansatz

Unser Lösungsansatz besteht darin, das "Smart"-Format als visuelle Karte zu konzipieren. Diese Karten weisen in jedem Kanal die gleiche grundlegende Struktur und visuelle Darstellung auf. Der Aufbau ist bewusst simpel gehalten, um den redaktionellen Inhalt in den Vordergrund zu stellen. Die Elemente funktionieren statisch, können aber später um Animationen, wie zum Beispiel eine Kartendrehung, erweitert werden. Die Smart-Umgebung kann je nach Kanal variieren: Während sie im E-Mail-Client statisch dargestellt wird, kann sie im Web animiert sein und so das volle Potenzial der visuellen Identität ausschöpfen.

Lösungsansatz

Unser Lösungsansatz besteht darin, das "Smart"-Format als visuelle Karte zu konzipieren. Diese Karten weisen in jedem Kanal die gleiche grundlegende Struktur und visuelle Darstellung auf. Der Aufbau ist bewusst simpel gehalten, um den redaktionellen Inhalt in den Vordergrund zu stellen. Die Elemente funktionieren statisch, können aber später um Animationen, wie zum Beispiel eine Kartendrehung, erweitert werden. Die Smart-Umgebung kann je nach Kanal variieren: Während sie im E-Mail-Client statisch dargestellt wird, kann sie im Web animiert sein und so das volle Potenzial der visuellen Identität ausschöpfen.

Lösungsansatz

Unser Lösungsansatz besteht darin, das "Smart"-Format als visuelle Karte zu konzipieren. Diese Karten weisen in jedem Kanal die gleiche grundlegende Struktur und visuelle Darstellung auf. Der Aufbau ist bewusst simpel gehalten, um den redaktionellen Inhalt in den Vordergrund zu stellen. Die Elemente funktionieren statisch, können aber später um Animationen, wie zum Beispiel eine Kartendrehung, erweitert werden. Die Smart-Umgebung kann je nach Kanal variieren: Während sie im E-Mail-Client statisch dargestellt wird, kann sie im Web animiert sein und so das volle Potenzial der visuellen Identität ausschöpfen.

Meine Rolle im Projekt

Meine zentrale Aufgabe ist es, als Schnittstelle für die visuelle Gestaltung zu agieren. Ich kommuniziere mit dem Projekt- und Entwicklungsteam und bin für die Konzeption der Smart-Darstellung verantwortlich. Dabei integriere ich das Design in ein übergeordnetes Newsletter-Layout, das für alle Regionen und Themen funktioniert. Ich entwickle verschiedene Smart-Versionen für unterschiedliche Inhalte, wie zum Beispiel redaktionelle Artikel, Bilder, Events oder Infografiken, und passe die gesamte visuelle Sprache an das RND-Design an. Außerdem optimiere ich die Designs, erstelle alle notwendigen grafischen Elemente wie Infografiken, Illustrationen und Icons und gestalte die Werbemittel für die Newsletter.

Meine Rolle im Projekt

Meine zentrale Aufgabe ist es, als Schnittstelle für die visuelle Gestaltung zu agieren. Ich kommuniziere mit dem Projekt- und Entwicklungsteam und bin für die Konzeption der Smart-Darstellung verantwortlich. Dabei integriere ich das Design in ein übergeordnetes Newsletter-Layout, das für alle Regionen und Themen funktioniert. Ich entwickle verschiedene Smart-Versionen für unterschiedliche Inhalte, wie zum Beispiel redaktionelle Artikel, Bilder, Events oder Infografiken, und passe die gesamte visuelle Sprache an das RND-Design an. Außerdem optimiere ich die Designs, erstelle alle notwendigen grafischen Elemente wie Infografiken, Illustrationen und Icons und gestalte die Werbemittel für die Newsletter.

Meine Rolle im Projekt

Meine zentrale Aufgabe ist es, als Schnittstelle für die visuelle Gestaltung zu agieren. Ich kommuniziere mit dem Projekt- und Entwicklungsteam und bin für die Konzeption der Smart-Darstellung verantwortlich. Dabei integriere ich das Design in ein übergeordnetes Newsletter-Layout, das für alle Regionen und Themen funktioniert. Ich entwickle verschiedene Smart-Versionen für unterschiedliche Inhalte, wie zum Beispiel redaktionelle Artikel, Bilder, Events oder Infografiken, und passe die gesamte visuelle Sprache an das RND-Design an. Außerdem optimiere ich die Designs, erstelle alle notwendigen grafischen Elemente wie Infografiken, Illustrationen und Icons und gestalte die Werbemittel für die Newsletter.

Dies ist das Herzstück der Newsletter. Der Smart ist ein redaktionelles Format, welches in sich geschlossen ist. Es erzählt Geschichten und News kurz und bündig. Wer mehr wissen möchte, kann über den Call-to-Action zum vollen Artikel gelangen.

Der Smart

Dies ist das Herzstück der Newsletter. Der Smart ist ein redaktionelles Format, welches in sich geschlossen ist. Es erzählt Geschichten und News kurz und bündig. Wer mehr wissen möchte, kann über den Call-to-Action zum vollen Artikel gelangen.

Eine klare Designlinie für viele Anwendungen

Eine klare Designlinie für viele Anwendungen

Die klare Struktur passt sich gut in das bestehende Design ein und gilt als Basis für weitere Formate. So überdauert das fundierte Design ein dynamisches Firmenumfeld und die immer schneller werdenden Anforderungen an den digitalen Journalismus.

Eine klare Designlinie für viele Anwendungen

Die klare Struktur passt sich gut in das bestehende Design ein und gilt als Basis für weitere Formate. So überdauert das fundierte Design ein dynamisches Firmenumfeld und die immer schneller werdenden Anforderungen an den digitalen Journalismus.

Agentur-Support

Als Freiberuflerin arbeite ich auch gerne mit Agenturen zusammen, die temporär Unterstützung für Projekte benötigen. Meldet euch über das Kontaktformular, oder direkt per Mail an info(at)theresazander.de!

Theresa

Art Direktorin Digital

10+

Jahre Erfahrung

UX/UI

Fachbereich

3

Kaffee pro Tag

Juan

Verified since April 2019

Trust is the cornerstone of Airbnb's community, and identity verfication is part of how we build it.